Jugendfußball

InsNetzgegangen_Elternabend_perfekt planen©Antenna/unsplash

Diese 3 Tipps helfen dir, deinen Elternabend perfekt zu planen

So kommen die Eltern zu deinem Elternabend

Wie viele Elternabende soll ich in der Saison machen? Was kann ich machen, damit die Eltern auch kommen? Wie kann ich mich gut auf die Fragen und Themen der Eltern vorbereiten?

Viele Fragen, die mir zum Thema Elternabend regelmäßig gestellt werden.

Die einen machen ihn zu Beginn der Vorbereitung, die anderen warten damit bis nach den Ferien. Andere wiederum machen gar keinen, wieder anderen wird es von der Jugendleitung freigestellt einen zu machen, die einen machen ihn online, die anderen offline …

Also, es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Für viele ist der Elternabend ein lästiges Übel.
Dass er auch Spaß machen kann, dieses Gefühl kennen viele nicht.

Leider! Aber es geht auch anders …

Weil ich weiß, dass ein guter Elternabend die halbe Miete ist, erkläre ich dir, wie du über den ersten Elternabend den Grundstein für ein gutes Miteinander mit den Eltern schaffen kannst und wie das Treffen Mehrwert für dich und die Eltern bietet.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit_Ziele©Giorgio Trovato/Unsplash

Ziele in der Elternarbeit lassen sich erfolgreich umsetzen

Diese 3 Tipps helfen dir, dein Ziel zu erreichen!

 

Wenn es um Computertechnik geht, mache ich darum noch heute gerne einen Bogen.

Warum?

Weil es ein Thema ist, in dem ich mich wenig auskenne, ich es für meine Arbeit aber brauche. Das führt dazu, dass ich in der Vergangenheit mal ein Ziel nicht umgesetzt habe.

Mittlerweile habe ich für mich Strategien entwickelt, wie ich vorgehen kann, um ans Ziel zu kommen, ohne der Computercrack zu sein.

Kommt dir das aus der Elternkommunikation bekannt vor?

Du möchtest die Zusammenarbeit mit den Spielereltern verändern, bemühst dich, hast ein Ziel vor Augen, die Umsetzung gerät ins Stocken und führt dazu, dass du es aufgibst?

In meinem Blogartikel teile ich meine Erfahrungen mit dir, damit auch du an dein Ziel kommst – egal, wie groß oder klein es ist. Und ohne Kommunikationsexperte*in zu sein.

Ich erkläre dir, was Minimalziele sind und wieso du sie unbedingt einsetzen solltest, um ans Ziel zu kommen und dass es dich nicht weiterbringt, darauf zu warten, dass jemand den ersten Schritt macht. Read More

InsNetzgegangen_Erfahrungen_Jugendfußball@Debra Brewster/Unsplash

Meine 3 Erkenntnisse aus dem Kinder- und Jugendfußball

Ich verstehe vieles im Fußball einfach nicht!

 

Dieser Satz hat mich immer wieder begleitet, als unser Sohn Fußball gespielt hat. Weil ich vieles einfach nicht verstanden habe und nicht wusste. Und das Gleiche höre ich heute in meiner Arbeit oft von anderen Spielereltern.

Ich habe in den 13 Jahren mit den Möglichkeiten, die mir zur Verfügung standen versucht, Entscheidungen zu treffen, um unserem Sohn und dem Fußball gerecht zu werden.

Es gab dabei Momente, die mich glücklich gemacht, die mich erstaunt haben, die mich haben zweifeln lassen, Momente, in denen ich mir Sorgen um ihn gemacht habe und ja, es gab auch die, in denen die Tränen geflossen sind …

Und ich habe vor allem eins: viele Erfahrungen gesammelt.

Wenn ich zurückblicke, nehme ich drei Learnings mit, die ich gern mit dir teilen möchte:

  • Fußballinformationen für Eltern sind wichtig!
  • Das Familienmanagement richtet sich nach dem Fußball!
  • Gespräche zwischen Eltern und Trainer*innen finden selten statt!

Dazu habe ich eine 3-teilige Artikelreihe geschrieben und starte in diesem Blogartikel mit meiner ersten Erfahrung: Es braucht auch für Eltern Regeln und Infos, um ihr Kind kompetent begleiten zu können.

Drei Themen stehen dabei sehr im Fokus. Ich erkläre dir, warum gerade die wichtig sind, warum Eltern dazu mehr wissen sollten und wie du dieses Wissen für deine Arbeit nutzen kannst. Read More

InsNetzgegangen_Kinderfußball_Funino_Kommunikation@Alyssa Ledesma/Unsplash

Funino – die neue Spielform im Kinderfußball

5 Tipps, wie Eltern die neue Spielform einfach verstehen!

Im Januar 2022 wurde auf dem Bundesjugendtag des Deutschen Fußballbundes die Umsetzung der neuen Spielform im Kinderfußball verabschiedet.

Kleinere Teams und Spielfelder, alle Spieler*innen kommen zum Einsatz und statt nur ein Spiel am Wochenende findet ein ganzes Festival statt. Funino wird bereits in einigen Vereinen und Kreisverbänden umgesetzt und soll ab Sommer 2024 bundesweit verbindlich in der G-, F- und E-Jugend gespielt werden.

Klar ist – das bringt Neuerungen und Veränderungen mit sich. Nicht nur für die Spieler*innen, das Trainerteam und die Vereine, sondern auch die Eltern.

Haben sie von der bisherigen Spielform oftmals wenig Ahnung, kannst du dir vorstellen, dass sie über Funino noch weniger wissen.

Aufklärung und Informationen sind wichtig, damit sie gemeinsam mit dir optimal die Spielform für ihre Kinder umsetzen. Je informativer und transparenter du das direkt machst, desto besser können sie ihr Kind und dich unterstützen.

Möchtest du dir der Unterstützung der Eltern sicher sein, dann empfehle ich dir ein Handout mit allen wichtigen Informationen zu erstellen. Warum und vor allem wie du das machst, erkläre ich dir in diesem Blogartikel.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash

Diese 3 Impulse machen dir dein Trainerleben leichter!

Warum du die Bedürfnisse der Eltern kennen solltest

 

Am Ende meiner Vorträge oder Workshops frage ich die Teilnehmer*innen immer, was sie aus der Veranstaltung mitnehmen und was ihr AHA-Moment ist. Das ist für mich immer ein ganz spannender Moment, da die Aussagen sehr individuell sind und ich darüber auch erfahre, wo ich meine Zielgruppe weiter unterstützen kann.

In meinem letzten Live-Webinar für Jugendleiter*innen schrieb ein Teilnehmer dazu in den Chat:

Eltern haben auch Bedürfnisse! Read More

3 Gründe, warum Elternarbeit 100 % nachhaltig ist!

Nachhaltigkeit: Geht auch in der Elternarbeit!

In Zeiten globaler Erwärmung und Klima-Schutz ist Nachhaltigkeit auch im Fußball ein wichtiges Thema. Rund um Soziales, Ökologie und Wirtschaft sind einige Vereine bereits recht zukunftsweisend unterwegs.

VfL Wolfsburg ist laut einer Nachhaltigkeitsanalyse, die Jörn Kleinschmidt, Vorsitzender des FC PlayFair! mit seinem Team zum Bundesligastart im August 2021 durchgeführt hat, Nachhaltigkeitsmeister. Auch Werder Bremen und FSV Mainz 05 schnitten ganz gut ab.

Ein Verein, der nicht in der Bundesliga kickt, der beim Thema Nachhaltigkeit jedoch die Nase extrem vorn hat, ist der FC Internationale Berlin. Denn FC Internationale ist der erste Amateurverein Deutschlands, der im letzten Jahr eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten hat. Auf dem Weg haben sie sich mit Fragen rund um Ökonomie, Soziales und Ökologie beschäftigt und schnell festgestellt, dass alle drei Bereiche wichtig sind, ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen. Read More

InsNetzgegangen_Ehrenamt_Jugendfußball©Hannah Busing/Unsplash

Ehrenamt auch zwischen 30 und 60! 3 Tipps, wie Eltern Aufgaben im Verein übernehmen werden

Ohne Ehrenamt gehts im Kinder-und Jugendfußball nicht!

Vor einigen Wochen habe ich an der Onlinekonferenz Rettet den Amateurfußball teilgenommen. Die Interessengemeinschaft ist von Engelbert Kupka 2017 ins Leben gerufen worden. Der Ehrenpräsident der SPVgg Unterhaching und weitere Aktive fordern mehr Unterstützung der Amateurvereine beim Deutschen Fußball-Bund.

In der Videokonferenz wurde viel Ärger über DFB und Landesverbände geäußert, auch die mangelnde Unterstützung der Politik und die fehlende Wertschätzung für die Ehrenamtlichen stieß auf Kritik. Im Rahmen unserer Diskussionen zum Thema Ehrenamt wurde deutlich, dass es zukunftsfähige Strukturen und Konzepte und finanzielle Unterstützungen braucht, will der Amateurfußball überleben.

Ein Aspekt, der mich überrascht hatte, war die Altersstruktur vieler Ehrenamtlicher. Sie sind meist unter 30 Jahre oder über 60 Jahre alt. In den Jahren dazwischen finden sich verschwindend wenige.

Daher lasse ich dich in diesem Artikel an meinen Gedanken teilhaben …

  • warum das so ist.
  • was sich verändern kann.
  • und wie du konkret Eltern für ehrenamtliche Arbeit in deinem Verein gewinnen kannst.

Read More

InsNetzgegangen_Interview_Sven Hätscher_Elternseite

Erzähl doch mal: Über die Elternseite wissen Eltern, an wen sie sich wenden können

Sven Hätscher im Interview

 

Die Jugendabteilung von Berolina Stralau könnte jede Woche eine neue Kindermannschaft anmelden. Mittlerweile gibt es eine Warteliste. Der Grund – eine Elternseite auf der neuen Vereinshomepage.

Eltern erfahren auf ihr alles zum Konzept, der Zusammenarbeit und wen sie ansprechen können. Verantwortlich dafür ist Sven Hätscher.

Im Interview erzählt er, warum er an meinem Elternseite-Workshop teilgenommen hat und wie wichtig es für ihn war, sich mit den Inhalten intensiv zu beschäftigen. Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Webinar_Thomas Grüneberg

Erzähl doch mal: „Dein Webinar war absolut nützlich für mich!

Thomas Grüneberg im Interview

 

Das Kind spielt im Verein – und der/die Trainer*in redet mit dir als Elternteil kaum: Thomas Grüneberg kennt das aus eigener Erfahrung. Als Trainer und Jugendleiter macht er es anders. Er stellt die Kommunikation im Verein in den Mittelpunkt. Ergebnis – es gibt wenig Konflikte. Im Interview erzählt er, wie ihm dabei mein Podcast geholfen hat und warum er an meinem Live-Webinar teilgenommen hat.

Read More

InsNetzgegangen_Kommunikation_Trainer*in_Eltern©Yura-Timoshenko/Unsplash

Komm mit Spielereltern ins Gespräch, statt einen Bogen um sie zu machen

Elternkommunikation – so geht’s ganz leicht!

 

Dieser Beitrag wurde erstmals im August 2021 veröffentlicht und zuletzt im September 2022 aktualisiert und ergänzt.

In diesem Artikel zeige ich dir, …

  • wie du mit ganz kleinen Schritten, die dich nicht viel Mühe kosten, eine Beziehung zu deinem Gegenüber aufbaust – und du dafür kein Experte sein musst.
  • dass Kommunikation nicht nur verbal ist, welche Gesten bereits ausreichen, um dein Wohlwollen zu signalisieren.
  • was das für einen Impact hat.

Ich möchte mit einer kleinen Einleitung beginnen, wie wir kommunizieren, damit du besser verstehst, wie du die ersten Schritte machen kannst, um in eine intakte Kommunikation mit den Eltern zu kommen.

Read More