Spielereltern

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Wertschätzung Dienstleister

Wie du es schaffst, nicht weiter nur Dienstleister zu sein, sondern die verdiente Wertschätzung der Spielereltern zu bekommen!

Was, wenn gar nicht das fehlende Interesse der Eltern schuld daran ist, dass so viele ihr Kind einfach nur am Fußballplatz absetzen?

 

Für die Recherche eines kostenlosen LIVE-Webinars für Jugendleiter*innen, das ich Ende Juli 2021 geben werde, habe ich im Vorfeld einige Gespräche mit ihnen geführt.

Und dabei ist mir ein Thema besonders ins Auge gesprungen, was alle beschäftigt:

Der Verein als Dienstleister.

Die Vereine, die mit den Eltern in den Austausch gehen wollen, berichten, dass es unabhängig von Corona mittlerweile normal ist, dass viele Eltern ihr Kind nur noch am Fußballplatz absetzen und nach dem Training wieder einsammeln. Sie steigen nicht aus, sind nicht bei den Spielen dabei und somit für den Jugendleiter*in und den Trainer*in nicht greifbar, um mit ihnen ins Gespräch zu gehen.

Read More

Jugendfußball Elternseite TestimonialKommunikation Fußballelteren Susanne Amar Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

3 Tipps, wie Du unschöne Kommentare von Spielereltern verhinderst!

 

Der Impuls für diesen Artikel stammt von einer Mutter, deren Sohn Fußball spielt und die mir eine E-Mail geschrieben hat. Sie will wissen, wie sie damit umgehen kann, wenn Eltern beim Spiel oder Training über das eigene Kind oder auch andere Kinder reden und das nicht immer positiv. Meist distanziert sie sich von den Eltern bzw. hält sich aus den Gesprächen raus, bekommt sie jedoch mit, wenn sie in unmittelbarer Nähe steht. Wie kann sie am besten reagieren, damit die anderen Eltern merken, dass sie da nicht mitmachen möchte und im besten Fall damit aufhören.

Ich möchte Dir ein paar Impulse geben, wie Du Dich in der Situation verhalten kannst, was Du als einzelne Person aber auch als Trainer*in tun kannst, damit sich dieses Verhalten nicht manifestiert, wie hilfreich es ist, den Blickwinkel zu verändern und dass es hin und wieder auch individuelle Lösungen braucht, um den Umstand in den Griff zu bekommen.

Read More

Jugendfußball Kommunikation Gewissen Fußballelteren Susanne Amar Trainer Jugendtrainer

3 Tipps, wie Du jungen Trainer *innen den Umgang mit Spielereltern leichter machst!

Wirf sie nicht ins kalte Wasser!

 

  • „Ich möchte endlich sicher im Umgang mit den Eltern sein!“
  • „Ich überdenke nach einem Gespräch noch lange den Verlauf, weil ich nicht weiß, ob ich mich richtig verhalten habe!“
  • „Ich will nicht gestresst sein, wenn ich weiß, dass ich mit der Mutter/dem Vater eines Spielers sprechen muss!“

 

Ein paar Aussagen, die ich immer wieder von Trainern*innen höre, wenn es um die Kommunikation mit Eltern ihrer Spieler*innen geht. Sie sind meist Anfang bis Mitte 20 und mit Leidenschaft für den Fußball dabei. Auf dem Platz fühlen sie sich wohl, sobald es neben den Platz geht und Eltern ins Spiel kommen, fangen sie an zu schwimmen. Heute spreche ich darüber, warum ein Dialog mit Eltern auf Augenhöhe für junge Trainer*innen schwer ist und wie Du sie als Jugendleiter, sportlicher Leiter, Cheftrainer oder Vereinsvertreter unterstützen kannst, damit auch für sie der Umgang mit den Eltern entspannt & stressfrei wird.

 

Ein Gespräch mit einem erfahrenen Trainer hat mich zu dem Thema inspiriert und ich will heute ganz bewusst das Augenmerk auf die jungen Trainer*innen richten. Aber natürlich betrifft Elternkommunikation und wie sie gut gelingen kann auch alle anderen Trainer, egal ob Elterntrainer, ehrenamtlicher, hauptberuflicher Trainer und Mitarbeiter im Verein …

Read More