So wirst du selbst wirksam
Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Faktor in meiner Arbeit mit Trainer*innen, Jugendleitungen, Vereinen und Eltern.
Warum? Weil ich davon überzeugt bin, dass das Miteinander zwischen Trainer*innen und Eltern bereits durch erste, zielgerichtete Aktionen verändert werden kann.
Und dazu ist jede Person im Kinder- und Jugendfußball mit ihren Möglichkeiten, ihrem Wissen und Kompetenzen in der Lage. Oftmals erlebe ich, dass viele in einer Warteposition verharren. Hoffen, dass von außen, z.B. von Verbänden, DFB oder DFL Unterstützung kommt, sie an die Hand genommen werden. Wenn das nicht passiert, sind sie gefrustet, denn es ändert sich nichts an der Situation.
Hier ist es wichtig, selbst aktiv zu werden. Dabei tauchen dann schnell weitere Hürden auf. Zeit fehlt, viele wissen nicht, wo und wie sie starten sollen, die Ziele werden einfach zu hoch gesteckt, sodass die Herausforderungen als unlösbar erscheinen.
Bricht man das große Ziel auf viele Zwischenziele herunter, entdecken jedoch viele, dass die Umsetzung auch für sie möglich ist und so werden sie aktiv.
In meinem heutigen Artikel möchte ich darüber sprechen, was Selbstwirksamkeit bedeutet, wie sich meine Selbstwirksamkeit im Laufe der Jahre verändert hat und ich möchte dir ein paar Beispiele nennen, wie du selbstwirksam sein kannst.