Ins Netz Gegangen

Jugendfußball vs. Familienleben
Schule + Andere Herausforderungen
Scroll Down

Kategorien

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Kommunikation©Canva

Wie dir Selbstwirksamkeit in deiner Trainer- & Vereinsarbeit hilft

So wirst du selbst wirksam

Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Faktor in meiner Arbeit mit Trainer*innen, Jugendleitungen, Vereinen und Eltern. 

Warum? Weil ich davon überzeugt bin, dass das Miteinander zwischen Trainer*innen und Eltern bereits durch erste, zielgerichtete Aktionen verändert werden kann.

Und dazu ist jede Person im Kinder- und Jugendfußball mit ihren Möglichkeiten, ihrem Wissen und Kompetenzen in der Lage. Oftmals erlebe ich, dass viele in einer Warteposition verharren. Hoffen, dass von außen, z.B. von Verbänden, DFB oder DFL Unterstützung kommt, sie an die Hand genommen werden. Wenn das nicht passiert, sind sie gefrustet, denn es ändert sich nichts an der Situation.

Hier ist es wichtig, selbst aktiv zu werden. Dabei tauchen dann schnell weitere Hürden auf. Zeit fehlt, viele wissen nicht, wo und wie sie starten sollen, die Ziele werden einfach zu hoch gesteckt, sodass die Herausforderungen als unlösbar erscheinen.

Bricht man das große Ziel auf viele Zwischenziele herunter, entdecken jedoch viele, dass die Umsetzung auch für sie möglich ist und so werden sie aktiv.

In meinem heutigen Artikel möchte ich darüber sprechen, was Selbstwirksamkeit bedeutet, wie sich meine Selbstwirksamkeit im Laufe der Jahre verändert hat und ich möchte dir ein paar Beispiele nennen, wie du selbstwirksam sein kannst. 

Read More

Das interaktive Handbuch zur Stärkung des Ehrenamts im Amateurfußball

Ehrenamt mittendrin!

 

Yeah, es ist geschafft … Unser interaktives Handbuch für Vereine und Verbände mit Impulsen, Handlungsempfehlungen und Tipps ist fertig!

Aus unserem Projekt „Das Ehrenamt im Amateurfußball stärken“ und den drei Veranstaltungen für Vorstände, Trainer*innen und Eltern ist ein konkreter Handlungsleitfaden entstanden, den wir im November in unserer Abschlussveranstaltung vorgestellt haben.

Wenn du nicht live dabei sein konntest und dir ein paar Impressionen holen möchtest, schau dir gerne das Video an. 

In unserem Handbuch findest du …

  • Ergebnisse aus den Workshops
  • Handlungsempfehlungen zum Ausprobieren
  • Best Practice-Beispiele von der Basis für die Basis
  • Checklisten, die du für deine Vereinsarbeit nutzen kannst
  • weiterführende Links zu Artikeln, Podcasts, Materialien
  • eine große Linksammlungen zum Ehrenamt, zu Unterstützungsangeboten, Fortbildungen und hilfreiche Informationen
  • Dokumente, die du dir herunterladen kannst

Nimm dir zwischen den Jahren eine Tasse Tee, mach es dir gemütlich und stöbere ein bisschen in unserem Handbuch und lass dich inspirieren. Unser Leitfaden soll Mut und Lust machen, um ins Tun zu kommen. Wir wollen dich dabei unterstützen, Dinge in deinem Verein zu reflektieren, Bedarfe zu erkennen und Prioritäten zu setzen. Wir haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und freuen uns, wenn du Anmerkungen, Learnings oder hilfreiche Tipps mit uns teilst, sodass wir sie ergänzen können. Schreibe mir dazu gerne eine Mail

Ich wünsche dir ein funkelndes Fest und viele glückliche Momente und Gesundheit für 2025. 🌠

Hier geht’s zum Download und zum QR-Code. 

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Onboarding©Pexels

Damit dein nächster Elternabend erfolgreich wird

Diese 5 Themen solltest du unbedingt aufgreifen

Die nächste Saison steht vor der Tür und damit auch unweigerlich der erste Elternabend. Dieses Thema wird ja immer weißer kontrovers diskutiert. Die einen machen ihn ab und zu. Die anderen finden ihn grässlich. Einige Vereine stellen es ihren Trainer*innen frei, ob sie einen machen oder nicht. Wieder andere machen ihn gar nicht. 

Wie du weißt, bin ich ein großer Fan dieser Veranstaltung, wenn sie richtig geplant und durchgeführt wird. Weil ich weiß, dass ein guter Elternabend die halbe Miete ist, dir und den Eltern einen Mehrwert bietet, du damit bereits zu Beginn der Saison den Grundstein für ein gutes Miteinander mit ihnen schaffst und ihr dadurch den Spieler*innen eine optimale Grundlage für ihren Sport ermöglicht.

Ich kenne viele Trainer*innen UND Eltern, für die der Elternabend ein lästiges Übel ist. Wenn du das auch denkst und/oder deinem Elternabend einen neuen Impuls geben möchtest, möchte ich dir in meinem Blogartikel zeigen, wie dir die nachfolgenden Fragen helfen, Eltern transparent und informativ einzubinden und sie zu kompetenten Partnern für dich und ihr Kind zu machen. Auch wenn ich über den Kinder- und Jugendfußball spreche, sind alle Tipps und Impulse auch auf andere Mannschaftssportarten anwendbar.

Read More

Wie alles angefangen hat …

Mein Sohn ist Schuld 🙂

Seit November 2019 gibt es meinen Podcast. In ihm spreche ich über Themen rund um die Kommunikation im Kinder- und Jugendfußball. Mal mit Gästinnen, die meiste Zeit jedoch alleine. Jetzt geht die 100. Folge online. Und ja, ich bin selbst überrascht, dass ich noch immer so viel zu sagen habe. Denn ganz ehrlich … Zu Beginn fiel es mir schwer, Themen zu finden. Wenn ich eins hatte, habe ich meist viel zu weit ausgeholt, zu viele Aspekte in einer Episode beleuchtet und meine Zuhörer*innen eher „erschlagen“. War mir selbst oft zu viel. Mittlerweile habe ich gelernt, über die Inhalte kurz und knackig zu sprechen und finde immer wieder Themen, die es wert sind, dass über sie gesprochen wird. 

Wenn ich darüber nachdenke, wie ich meine erste Podcast-Episode produziert habe – damals hat Karin Plötz von der LitCam ein Interview mit mir geführt und ich habe mit ihr darüber gesprochen, was dich in meinem Podcast erwarten wird – kommen direkt auch Gedanken auf, wie überhaupt alles angefangen hat, was der Einstieg in dieses Arbeitsumfeld war, warum ich mich mit der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Trainer*innen/Verein und Spielereltern beschäftige.

Also habe ich mich dazu entschieden, genau darüber in meiner aktuellen Episode zu sprechen. In ihr gehe ich zu dem ein oder anderen Punkt mehr in die Tiefe, erzähle die ein oder andere Anekdote, vertiefe mein Erkenntnisse und Learnings. Du als Leser*innern erhältst in diesem Blogartikel eine Zusammenfassung, mehr würde sonst das Blogformat sprengen und ich lade dich ein, dir das „Mehr“ in der Episode abzuholen.

Read More

Mein Gott, ist das kompliziert!

Was Eltern bei einem Vereinswechsel wissen sollten

Mein Sohn will nur den Verein wechseln und nicht auf den Mond fliegen!

Das sind die Worte einer Mutter, als sie mir erzählt, dass ihr 8-jähriger Sohn gerne in einem anderen Verein spielen möchte.

Sie wusste nicht, dass es eine Freigabe braucht, es Fristen gibt, rechtzeitig gekündigt werden muss, es zu Sperren von 3 Monaten kommen kann … Für sie und ihr Kind nervenaufreibend und stressig. 

Ich weiß, dass der Vereinswechsel ein sehr unliebsames Thema ist, dicht gefolgt von der Spielzeit. Dabei ist es so einfach, denn ein Vereinswechsel im Kinder- und Jugendfußball erfolgt durch die Regularien des DFB und der Landesverbände. Doch die wenigsten kennen sie, auch Trainer*innen sind oftmals überfragt, wie was beachtet werden soll. Darüber zu sprechen, ist eine noch größere Hürde. Aber hier gilt: Das Thema löst sich nicht von alleine, wenn du schweigst. Im Gegenteil … Es wirft viele Fragen auf und führt zu Stress und schnell zu Konflikten. Mit den richtigen Tools kannst du das ändern.

 

In meinem Blogartikel erkläre ich, 

  • wie sich die meisten Trainer*innen, Eltern und Spieler*innen bei dem Thema fühlen
  • warum es deine Arbeit erheblich erleichtert, wenn du über den Vereinswechsel bereits am Anfang der Saison sprichst
  • und gebe dir eine Liste der Themen, zu denen du Eltern informieren solltest, damit sie sicher mit ihrem Kind durch den Vereinswechsel kommen.

Read More

Elternarbeit ist so anstrengend

Wie du trotzdem mit der Veränderung beginnen kannst

„Elternarbeit ist so anstrengend!“. Diesen Satz höre ich immer wieder von Trainer*innen, Jugendleitungen und Vorständen. Und ja, das ist so und ich würde lügen, wenn ich es verneine. Den Wunsch vieler Vereine nach mehr Unterstützung durch diverse Verbände und DFB dazu kann ich nachvollziehen. Jedoch nur darauf zu hoffen, ohne selbst tätig zu werden, wird nicht zum Ziel führen. Denn Organisationen verändern sich in der Regel nicht so schnell, wie es die Basis will und braucht, und einige Angebote gehen meines Erachtens an den Bedürfnissen vorbei, weil die Probleme, Sorgen und Nöte oft nicht im Detail bekannt sind. 

Diese Erfahrung durfte ich selbst durch die Veranstaltungen unseres Projektes „Ehrenamt im Amateurfußball stärken“ machen, das ich gemeinsam mit Gerd Thomas vom FC Internationale Berlin konzipiert habe. Obwohl ich durch meine Arbeit im beständigen Austausch mit Trainer*innen unterschiedlichen Alters und Leistungsebenen wie auch Jugendleiter*innen und Vorständen bin, gab es viele Impulse, die ich durch die Teilnehmer*innen erhalten habe und die mich bestimmte Aspekte in einem anderen Blickwinkel sehen lassen.

Ich kann dir die Elternarbeit nicht abnehmen. Ich kann dich jedoch in deiner Selbstwirksamkeit unterstützen, damit du in deinen Möglichkeiten und in kleinen Schritten in die Zusammenarbeit mit den Eltern deiner Spieler*innen kommst. Das ermöglicht euch beiden ein Umfeld für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen, in denen sie ihr Hobby mit Spaß ausleben können und ihr eure Kompetenzen bündeln könnt, um euch zu unterstützen und du deinen Job stressfrei und gelassen ausführen kannst. Denn Veränderung ist nicht einseitig, es gehören beide Seiten dazu, die sich im Idealfall bewegen.

In meinem neuen Artikel möchte ich mich mehr mit dem Thema Veränderungen beschäftigen und meine Gedanken mit dir teilen. Ich möchte dir zeigen, warum Veränderungen anstrengend sind, warum du sie in der Elternarbeit trotzdem angehen solltest und welche Vorteile es hat. 

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Kommunikation©Canva

Nimm die Luft raus!

Wie du schwierige Gespräche gelassen führen kannst

 

Die Saison geht langsam zu Ende und vermutlich ist es für viele Spieler*innen bereits klar, wie und wo es weitergeht. Andere warten vielleicht noch auf die Entscheidung, ob sie im Verein bleiben, in die nächsthöhere Mannschaft wechseln werden oder welche Perspektive sie für die kommenden Monate haben. 

Ich erinnere mich daran, dass es unserem Sohn vor dem Wechsel in die B-Jugend so ähnlich erging. Er konnte auf Grund eines Muskelfaserrisses von Oktober bis Januar nicht spielen und dementsprechend seine Leistungen nicht zeigen. Seine Mitspieler wussten bereits Anfang des Jahres, ob sie bleiben oder gehen. Joshua war der einzige, bei dem die Entscheidung noch offen war. Und das seit 3 Monaten. Ihn und uns hat das damals sehr gestresst, drehte sich für unseren Sohn doch alles um dieses Thema. Mein Mann war ebenso emotional involviert wie er. Ich sah meine Aufgabe darin, die Balance in der Familie wiederherzustellen, dafür zu sensibilisieren, dass es nicht in unserer Macht liegt und wir Joshua unterstützen, egal wie es ausgehen wird.

Gerade dieses Warten ist neben den Spieler*innen auch für einige Eltern schwer zu ertragen und sie nutzen jede Möglichkeit, um bei dir nachzufragen und sich Klarheit zu verschaffen. Schnell können diese „zwischen Tür und Angel“-Gespräche emotional werden. Eltern möchten ihr Bedürfnis nach Entspannung, Entscheidung und Sicherheit befriedigt haben und du bist im Gegensatz zu ihnen in diesem Moment auf den Dialog nicht vorbereitet. Ein Gespräch auf Augenhöhe, objektiv und vor allem zielgerichtet geführt, ist dann extrem schwer.

 

In meinen neuen Blogartikel möchte ich dir zeigen, 

  • wie du in so einer Situation reagieren kannst, die dich immer wieder „kalt“ erwischt
  • wie du dich auf ein Übernahmegespräch oder Perspektivgespräch optimal vorbereiten kannst
  • was du für die nächste Saison präventiv machen kannst, um solchen oder ähnlichen Gesprächen frühzeitig den „Wind aus den Segeln“ zu nehmen

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Kommunikation©Canva

Wie du die richtige Kommunikationsplattform findest

Die verschiedenen Tools im Überblick

Letzten Freitag fand die letzte Veranstaltung unserer Projektreihe „Ehrenamt im Amateurfußball stärken“ in Berlin statt. Eine kleine, aber sehr interessierte Teilnehmergruppe hat sich mit dem Thema „Fußballeltern: Das Team hinter dem Team – Wie ihr mit Trainer*innen und Vorständen ins Zusammenspiel findet!” beschäftigt.

Unterstützt durch die Workshop-Methode World Café haben die Teilnehmer*innen sich der Frage gestellt, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Trainer*in unterstützt werden kann und was hilfreich ist, um sie zu stärken. Dazu hat jeder seine Perspektive dargestellt, wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt, wurde über Herausforderungen gesprochen, diskutiert und viele effiziente Lösungsansätze und Impulse entwickelt. Die Auswertung sowie Dokumentation aller Ergebnisse aus den verschiedenen Events werden wir im Herbst in einer weiteren Veranstaltung präsentieren.  

Für alle war klar, dass Kommunikation und Aufklärung ein wichtiger Gelingensfaktor und die Basis für das Miteinander zwischen Trainer*in und Eltern ist. Doch welche Kommunikationsplattform ist die Richtige?

Für mich gibt es darauf keine eindeutige Antwort, denn wir kommunizieren beständig. Die Form der Kommunikation ist davon abhängig, was du möchtest, was du erreichen willst und wen du ansprichst. Kommunikation ist sehr individuell, abhängig von dir, aber auch den Gesprächspartner*innen, dem Inhalt, den Kommunikationskompetenzen, der Situation, der Kommunikationsebene und schließlich auch, welche Beziehung du mit deinem Gegenüber hast. Das alles beeinflusst die Kommunikation.

Weil uns so viele Kanäle und Tools zur Verfügung stehen und wir oftmals gleichzeitig auf den verschiedenen Kommunikationskanälen aktiv sind, empfehle ich immer eine Kombination aus den verschiedenen Angeboten.

In meinem neuen Artikel möchte ich dir verschiedenen Formen vorstellen, die du als Trainer*in, Jugendleiter*in und Vorstandsvorsitzende(r) nutzen kannst. Ich zeige dir die Vor- und Nachteile auf, sodass du dir DIE Kommunikationsplattform bauen kannst, die zu dir passt. 

Read More

Integration, Bildung und Chancengerechtigkeit im und durch den Fußball

Wie kann Integration durch Fußball gelingen?

 

Letzte Woche durfte ich den HOPE TALK im Rahmen des Projektes FU24BA7L moderieren. Darin haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Integration, Bildung und Chancengerechtigkeit durch und im Fußball gelingen können.

Mit dabei waren Sebastian Koerber, Geschäftsführer der RheinFlanke; Ina Bargmann, Dachverband Lernort Stadion e.V.; Karim Khattab, Publizist, Kommunikationswissenschaftler, Autor des Podcasts Schwarz-Rot-Gold – Mesut Özil zu Gast bei Freunden; Mariam Katongole, Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung bei der RheinFlanke; Abdul Nawid Yaqoobi, Fußballer und Kapitän der U19 III ESV Olympia Köln und Valentin Graef, freiberuflicher Transformations- und Nachhaltigkeitsbegleiter in der Jugendbildung.

Integration, Bildung und Chancengerechtigkeit sind wichtige Faktoren für eine inklusive Gesellschaft, in der es um die Teilhabe aller und das Ausschöpfen der Potenziale des Einzelnen geht. Der Fußball kann dabei eine bedeutende Rolle spielen. Es war eine interessante und sehr bereichernde Gesprächsrunde, in der jede(r) die eigenen Erfahrungen und Blickwinkel geteilt hat.

In meinem heutigen Artikel möchte ich ein paar Impulse daraus mit dir teilen und über den Mehrwert des Fußballs neben dem Platz schreiben.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Onboarding©Canva

Leidenschaft alleine reicht nicht mehr!

Wir müssen den Amateurfußball gemeinsam stärken

Ich habe unsere Veranstaltung „Trainer*innen überfordert? Wie wir sie stärken und unterstützen können!“, die im März in Berlin stattgefunden hat, mit einem Impuls eingeleitet. In ihm habe ich mich mit dem Thema Leidenschaft beschäftigt. Leidenschaft ist etwas, was wir schnell mit dem Fußball verbinden. Menschen, die sich leidenschaftlich dem Sport auf und neben dem Platz verschreiben, Fans, die leidenschaftlich ihre Mannschaft unterstützen und jede Entwicklung mitmachen …

Inspiriert hat mich die Antwort eines/einer Teilnehmer*in. Im Rahmen der Anmeldung stellen wir immer ein paar Fragen an die Teilnehmer*innen, um mehr über ihre Bedürfnisse und Herausforderungen im Vorfeld zu erfahren. 

Und die Antwort einer Person auf die Frage „Was stellt dich vor die größte Herausforderung?“ war: „Immer gut gelaunt bleiben!“ Das hat mich überrascht, verwundert, aber auch berührt … Wenn die Rahmenbedingungen im Amateurfußball nicht optimal sind, vielleicht auch miserabel, dann immer gut gelaunt zu sein, halte ich für eine große Herausforderung. Und irgendwie hat mich diese Aussage nicht losgelassen.

Was sie mit Leidenschaft zu tun hat und warum sie mich an den ersten Trainer unseres Sohnes erinnert, erzähle ich dir in meinem heutigen Artikel.

Read More