Fußball

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Ernährung_Workshop©KatieSmith/Unsplash

Ein Ernährungsworkshop ohne Eltern ist rausgeworfenes Geld

Workshop mit großem Mehrwert statt „Alibiveranstaltung“

 

Ein Ernährungsworkshop ohne Eltern ist rausgeworfenes Geld.

Das klingt erst einmal hart, doch möchte ich dir erklären, wie ich zu der Aussage komme.

Unser Sohn hatte mit ca. 16 Jahren in seinem damaligen Nachwuchsleistungszentrum den ersten Ernährungsworkshop: 1,5 Stunden erhielten er und seine Mannschaftskollegen anhand einer PowerPoint-Präsentation Infos, wie wichtig eine sportgerechte Ernährung für sie ist, welche Nahrungsmittel dafür sinnvoll sind und warum Fast Food nicht die optimale Wahl ist.

Zum Schluss bekamen sie die Ernährungspyramide schön laminiert in die Hand gedrückt, die bei uns an der Pinnwand landete und die er sich nie mehr anschaute. Die Veranstaltung hat weder bei ihm noch bei den meisten anderen Jungs den Impuls gesetzt, etwas zu verändern.

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Ernährung_Workshop©a_mikos/Getty Images

Warum? Weil sie es nicht umsetzen konnten und es sie nicht wirklich interessierte …

Obwohl das nun fast 9 Jahre her ist, gestalten viele Vereine diese Angebote noch immer in dieser Form und sie kommen bei den Spielern noch immer so wenig an.
In meinen Blogartikel möchte ich dir daher zeigen, …

  • warum ich glaube, dass es ein Umdenken braucht
  • wie so ein wichtiges Thema so umgesetzt wird, dass es den gewünschten Mehrwert für den Verein und Spieler hat
  • warum die Eltern unbedingt teilnehmen MÜSSEN

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit©Susanne Amar

5 Gründe, warum du auch in der U19 noch Eltern brauchst

Eltern unterstützen noch immer ihr Kind – nur anders!

 

Ein Trainer einer U19 sagte Folgendes zu mir:

Für mich stehen absolut die Spieler im Fokus. Ich rede mit ihnen, sie sind meine Ansprechpartner, nicht die Eltern.“

So ähnlich ist es mir auch ergangen, als unser Sohn Fußball gespielt hat. Mit mir hat der Trainer in der U17 und U19 nicht gesprochen, obwohl es unser Sohn ohne mein Zutun alleine nicht geschafft hätte.

Neben dem nötigen Fahrdienst war ich Ernährungsberaterin, Mentalcoach, Physiotherapeutin und auch schon mal Sparringspartnerin beim Laufen. 

Diese oder ähnliche Aufgaben kommen auf Eltern zu, wenn ihr Sohn in einem NLZ oder einer sehr leistungsorientierten Mannschaft spielt.

Dennoch höre ich immer wieder von einigen Trainern aus Nachwuchsleistungszentren oder leistungsorientierten Mannschaften, dass sie ab der U17 den Blick komplett auf die Spieler richten.

Sie machen keinen Elternabend mehr und führen auch kaum noch Gespräche mit den Eltern. Ihr direkter Ansprechpartner ist der Spieler, da er alt genug und für sich selbst verantwortlich ist. 

Ja, da ist etwas dran und das kann man so sehen. Man kann aber auch den Blickwinkel weiten und schauen, welche Vorteile Eltern bieten. Und das sind einige, wenn man es richtig macht. Nämlich transparent informiert und für sich entscheidet, dass man ihre Unterstützung möchte.

 

In meinen Blogartikel möchte ich dir daher zeigen, …

  • wie sich die Verantwortung mit dem Alter verschiebt
  • dass du den Spieler noch erfolgreicher machen kannst, wenn du das Potenzial der Eltern nutzt
  • dass sich die Aufgaben der Eltern in den älteren Mannschaften verändern

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Wertschätzung Dienstleister

Wie du es schaffst, nicht weiter nur Dienstleister zu sein, sondern die verdiente Wertschätzung der Spielereltern zu bekommen!

Was, wenn gar nicht das fehlende Interesse der Eltern schuld daran ist, dass so viele ihr Kind einfach nur am Fußballplatz absetzen?

 

Für die Recherche eines kostenlosen LIVE-Webinars für Jugendleiter*innen, das ich Ende Juli 2021 geben werde, habe ich im Vorfeld einige Gespräche mit ihnen geführt.

Und dabei ist mir ein Thema besonders ins Auge gesprungen, was alle beschäftigt:

Der Verein als Dienstleister.

Die Vereine, die mit den Eltern in den Austausch gehen wollen, berichten, dass es unabhängig von Corona mittlerweile normal ist, dass viele Eltern ihr Kind nur noch am Fußballplatz absetzen und nach dem Training wieder einsammeln. Sie steigen nicht aus, sind nicht bei den Spielen dabei und somit für den Jugendleiter*in und den Trainer*in nicht greifbar, um mit ihnen ins Gespräch zu gehen.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Kommunikation Jugendfußball Fußball Ute Stanggassinger Photo©Ute Stanggassinger

Sport-Mentaltrainerin Ute Stanggassinger: Der Spaß sollte an erster Stelle stehen!

Lass die Kinder einfach ihren Sport machen!

 

In der Podcast-Episode 42 ist Ute Stanggassinger mein Gast. Ute ist Sport-Mentaltrainerin und unterstützt junge Leistungssportler*innen und zeigt ihnen wozu sie mit mentaler Stärke und Selbstbewusstsein fähig sein können, wie sie mit Leistungsdruck und Stress besser umgehen können und im richtigen Moment kühlen Kopf bewahren. Sie steht neben den jungen Sportler*innen auch den Eltern und Trainern*innen als Sparringspartner zur Verfügung und hat auch schon mit Robin Gosens zusammengearbeitet (Interview-Video Ute und Robin), der derzeit in der Nationalmannschaft auf sich aufmerksam macht.

Ute war früher Leistungssportlerin, Nationalspielerin im Volleyball und hat nun das „Mentalhouse“, ihr eigenes Coaching-Business. Sie ist Mutter von zwei, mittlerweile erwachsenen, Kindern. Nach ihrer Sporttrainer-Ausbildung hat sie sich zusätzlich in der Persönlichkeitsentwicklung weitergebildet.

Mit Ute spreche ich über die Kommunikation und den Austausch zwischen jungen Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern, warum Eltern wichtig sind und wie wenig sie in den Sport und das Vereinsleben integriert sind.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Elternabend

5 Tipps, mit denen du deinen digitalen Elternabend strukturiert planst

Wie du den lästigen Elternabend so planst, dass auch viele Eltern teilnehmen!

 

Der Elternabend hat ja immer so einen bitteren Beigeschmack. „Langweilig … Immer das Gleiche … Muss man gar nicht hingehen …“, sagen die Eltern. „Der wird gar nicht angenommen … Es kommen doch immer nur die gleichen Eltern … Brauchen wir denn den überhaupt?“, sagen die Trainer*innen.

Dabei ist ein Elternabend so wichtig. Richtig geplant und strukturiert, hilft er dir auf den verschiedenen Ebenen. Daher empfehle ich immer, mindestens 1 -2 Elternversammlungen pro Saison zu machen.

Und wegen Corona und den damit verbundenen Einschränkungen sollte er auf gar keinen Fall ausfallen. Auch jetzt ist er machbar, und zwar digital und ganz ehrlich, es war noch nie so einfach, sich an einem Ort zu treffen. Easy vom Sofa, ohne aus dem Haus zu gehen, Fahrtzeiten zu planen, einen Babysitter zu organisieren …

Read More

Jugendfußball Elternseite TestimonialKommunikation Fußballelteren gesprächsführung Kommunikation Gespräche ElternSusanne Amar

So kannst du als junge Trainer*in kritische Gespräche mit Eltern führen

3 Tipps, die dir Sicherheit im Gespräch geben

 

Vor ein paar Wochen habe ich mal wieder meinen Tagesworkshop Elternkommunikation für die DFL Stiftung gegeben, die in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung das Projekt Jugend – Trainer – Stärken ins Leben gerufen hat, das von Arbeit und Leben Bielefeld durch Holger Wiewel organisiert und durchgeführt wird.

Nachdem im letzten Jahr durch Corona viele Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden konnte, ist aus der offline eine online Veranstaltung geworden. Und nicht nur das … Da die Veranstaltung in einem Breitensportverein stattgefunden hat, waren Trainer*innen, Bereichsleiter*innen und FSJler*innen nicht nur aus dem Fußball, sondern auch aus dem Schwimmen, Kampfsport, Tanzen, Kinderturnen und Freizeitsport dabei.

Read More

Jugendfußball Elternseite TestimonialKommunikation Fußballelteren Susanne Amar Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

3 Tipps, wie Du unschöne Kommentare von Spielereltern verhinderst!

 

Der Impuls für diesen Artikel stammt von einer Mutter, deren Sohn Fußball spielt und die mir eine E-Mail geschrieben hat. Sie will wissen, wie sie damit umgehen kann, wenn Eltern beim Spiel oder Training über das eigene Kind oder auch andere Kinder reden und das nicht immer positiv. Meist distanziert sie sich von den Eltern bzw. hält sich aus den Gesprächen raus, bekommt sie jedoch mit, wenn sie in unmittelbarer Nähe steht. Wie kann sie am besten reagieren, damit die anderen Eltern merken, dass sie da nicht mitmachen möchte und im besten Fall damit aufhören.

Ich möchte Dir ein paar Impulse geben, wie Du Dich in der Situation verhalten kannst, was Du als einzelne Person aber auch als Trainer*in tun kannst, damit sich dieses Verhalten nicht manifestiert, wie hilfreich es ist, den Blickwinkel zu verändern und dass es hin und wieder auch individuelle Lösungen braucht, um den Umstand in den Griff zu bekommen.

Read More

Jugendfußball Elternseite TestimonialKommunikation Fußballelteren Susanne Amar InsNetzgegangen_Daniel Jochen_Jugendfußball_Elternseite_Testimonial

Eine Elternseite bietet Struktur für Eltern und Trainer!

 

Was Daniel Jochen über den Onlinekurs In 4 Wochen zur Elternseite auf Deiner Homepage berichtet

 

Warum ist eine Elternseite auf der Vereinshomepage wichtig und warum kann ich sie jedem Verein nur wärmstens ans Herz legen? Ganz einfach: Dir gelingt es, den Umgang mit den Spielereltern entspannt und stressfrei zu gestalten und gemeinsam ein Team zu werden. Durch die persönliche Ansprache an die Eltern bietest Du die Möglichkeit in den ersten Kontakt miteinander zu treten, jedoch ist der persönliche 1:1 Austausch, face to face noch nicht nötig. Eine Hilfestellung für einige Eltern und auch Trainer*innen, die sich einfach schwer damit tun in den Dialog zu kommen.

Durch Informationen zum Kinder- und Jugendfußball und zu der Zusammenarbeit machst Du Eltern zu kompetenten Begleitern für ihre Kinder und für Dich gleichzeitig zu wertvollen Teammitgliedern, sodass Euer Miteinander von Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Eltern erhalten durch Dich die Möglichkeit sich mit dem Hobby ihres Kindes vertraut zu machen und dadurch Dir und Deiner Arbeit zu vertrauen, was für Euch beide eine Win-win-Situation ist. Und der Start für eine wertvolle Kommunikation auf Augenhöhe.

Etwas, was sich viele Eltern und auch Trainer*innen wünschen, jedoch nicht wissen, wie genau sie dahin kommen. In meinem Onlinekurs In 4 Wochen zur Elternseite auf Deiner Homepage  zeige ich Dir, wie das geht und Du Schritt für Schritt Dein Ziel erreichst. Und aus meiner Arbeit weiß ich, dass das prima gelingt.

Jemand, dem das mit seinem Verein bereits gelungen ist, ist Daniel Jochen. Er ist Abteilungsleiter Fußball beim SV Glienicke/Nordbahn e.V. und er war einer der ersten, der sich mit seinem Verein für den Beta-Kurs beworben und mit mir zusammen letztes Jahr im September mein Produkt getestet hat.

 

Read More

InsNetzgegangen_Bundesliga_Altersgrenze©Marvin Ronsdorf/Unsplash

Meine 3 Gründe, warum ich das Herabsetzen der Altersgrenze auf 16 Jahre kritisch sehe

Sollten 16-jährige Spieler schon in der Bundesliga kicken?

Als ich den Artikel letzte Woche geschrieben habe, gab es in der DFL bisher nur Überlegungen dazu, am 2. April 2020 haben sie dann entschieden: die Altersgrenze von Spielern in der 1. und 2. Bundesliga ist auf 16 Jahre herabgesetzt. Bis dahin mussten sie entweder ihr 18. Lebensjahr vollendet haben oder zum jüngeren Jahrgang der U19 gehören, um eine Spielberechtigung zu erhalten. Read More