Ohne Ehrenamt gehts im Kinder-und Jugendfußball nicht!
Vor einigen Wochen habe ich an der Onlinekonferenz Rettet den Amateurfußball teilgenommen. Die Interessengemeinschaft ist von Engelbert Kupka 2017 ins Leben gerufen worden. Der Ehrenpräsident der SPVgg Unterhaching und weitere Aktive fordern mehr Unterstützung der Amateurvereine beim Deutschen Fußball-Bund.
In der Videokonferenz wurde viel Ärger über DFB und Landesverbände geäußert, auch die mangelnde Unterstützung der Politik und die fehlende Wertschätzung für die Ehrenamtlichen stieß auf Kritik. Im Rahmen unserer Diskussionen zum Thema Ehrenamt wurde deutlich, dass es zukunftsfähige Strukturen und Konzepte und finanzielle Unterstützungen braucht, will der Amateurfußball überleben.
Ein Aspekt, der mich überrascht hatte, war die Altersstruktur vieler Ehrenamtlicher. Sie sind meist unter 30 Jahre oder über 60 Jahre alt. In den Jahren dazwischen finden sich verschwindend wenige.
Daher lasse ich dich in diesem Artikel an meinen Gedanken teilhaben …
- warum das so ist.
- was sich verändern kann.
- und wie du konkret Eltern für ehrenamtliche Arbeit in deinem Verein gewinnen kannst.