Kinder- und Jugendfußball

Elternvertreter*innen entlasten das Trainerteam

Warum jede Mannschaft sie braucht – und wie es funktioniert!

In der Grundschule unserer Tochter und in der weiterführenden Schule unseres Sohnes war ich Elternvertreterin. Immer zusammen mit einem netten Vater oder einer netten Mutter. Ich habe das insgesamt 10 Jahre gemacht und wir waren die Schnittstelle zwischen den Eltern und den (Klassen-)Lehrer*innen. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen haben wir dazu beigetragen, dass das Verhältnis zwischen Lehrer*in und Elternschaft in den unterschiedlichen Jahrgängen größtenteils wertschätzend und entspannt war. 

Wir waren dazu in einem regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften und haben Informationen, die für die Eltern wichtig waren, weitergeleitet. Unsere Aufgaben waren überschaubar und da wir zu zweit waren, konnten wir sie uns ebenso wie Termine gut aufteilen.

Wir haben gleichzeitig Fragen und Vorschläge der Eltern an die jeweilige Klassenlehrer*in herangetragen, die je nach Thema umgesetzt wurden. Waren sie klassenübergreifend dann auch über den Elternbeirat, dem ich automatisch angehörte, an die Schulleitung.

Als verlängerter Arm der Elternschaft hatten wir alle das Gefühl, wir schauen gemeinsam – Eltern, Lehrer*innen, Schule – auf das Wohl unserer Kinder.

Natürlich war das nicht der „rosarote Ponyhof“ und ich, wie auch andere Eltern standen/stehen vielen Vorgaben innerhalb des Schulsystems kritisch gegenüber. Doch waren wir befähigt, diesen kleinen Kosmos mitzugestalten, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen herbeizuführen, was uns in unserer Handlungsfähigkeit bestärkt hat. Gleichzeitig hatten wir in unserem Gegenüber Lehrer*innen, die Lust auf uns und die Zusammenarbeit hatten. 

Immer mehr Vereine und Nachwuchsleistungszentren etablieren in ihren Mannschaften Elternvertreter/Elternsprecher. Eben um eine(n) Vermittler*in zwischen Eltern und Trainerteam zu haben.

In meinem Beitrag erkläre ich dir, wie auch du Elternvertreter einführen kannst, warum es sinnvoll ist ein Elternvertreter*innen-Team zu benennen und wie wichtig auch hier Klarheit und Information für die erfolgreiche Umsetzung sind.

Read More

InsNetzgegangen_Erfahrungen_Jugendfußball@Debra Brewster/Unsplash

Meine 3 Erkenntnisse aus dem Kinder- und Jugendfußball

Ich verstehe vieles im Fußball einfach nicht!

 

Dieser Satz hat mich immer wieder begleitet, als unser Sohn Fußball gespielt hat. Weil ich vieles einfach nicht verstanden habe und nicht wusste. Und das Gleiche höre ich heute in meiner Arbeit oft von anderen Spielereltern.

Ich habe in den 13 Jahren mit den Möglichkeiten, die mir zur Verfügung standen versucht, Entscheidungen zu treffen, um unserem Sohn und dem Fußball gerecht zu werden.

Es gab dabei Momente, die mich glücklich gemacht, die mich erstaunt haben, die mich haben zweifeln lassen, Momente, in denen ich mir Sorgen um ihn gemacht habe und ja, es gab auch die, in denen die Tränen geflossen sind …

Und ich habe vor allem eins: viele Erfahrungen gesammelt.

Wenn ich zurückblicke, nehme ich drei Learnings mit, die ich gern mit dir teilen möchte:

  • Fußballinformationen für Eltern sind wichtig!
  • Das Familienmanagement richtet sich nach dem Fußball!
  • Gespräche zwischen Eltern und Trainer*innen finden selten statt!

Dazu habe ich eine 3-teilige Artikelreihe geschrieben und starte in diesem Blogartikel mit meiner ersten Erfahrung: Es braucht auch für Eltern Regeln und Infos, um ihr Kind kompetent begleiten zu können.

Drei Themen stehen dabei sehr im Fokus. Ich erkläre dir, warum gerade die wichtig sind, warum Eltern dazu mehr wissen sollten und wie du dieses Wissen für deine Arbeit nutzen kannst. Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Wertschätzung Dienstleister

Wie du es schaffst, nicht weiter nur Dienstleister zu sein, sondern die verdiente Wertschätzung der Spielereltern zu bekommen!

Was, wenn gar nicht das fehlende Interesse der Eltern schuld daran ist, dass so viele ihr Kind einfach nur am Fußballplatz absetzen?

 

Für die Recherche eines kostenlosen LIVE-Webinars für Jugendleiter*innen, das ich Ende Juli 2021 geben werde, habe ich im Vorfeld einige Gespräche mit ihnen geführt.

Und dabei ist mir ein Thema besonders ins Auge gesprungen, was alle beschäftigt:

Der Verein als Dienstleister.

Die Vereine, die mit den Eltern in den Austausch gehen wollen, berichten, dass es unabhängig von Corona mittlerweile normal ist, dass viele Eltern ihr Kind nur noch am Fußballplatz absetzen und nach dem Training wieder einsammeln. Sie steigen nicht aus, sind nicht bei den Spielen dabei und somit für den Jugendleiter*in und den Trainer*in nicht greifbar, um mit ihnen ins Gespräch zu gehen.

Read More

Jugendfußball Elternseite TestimonialKommunikation Fußballelteren Susanne Amar Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

Das kannst Du tun, wenn andere Spielereltern über Dein Kind respektlos sprechen!

3 Tipps, wie Du unschöne Kommentare von Spielereltern verhinderst!

 

Der Impuls für diesen Artikel stammt von einer Mutter, deren Sohn Fußball spielt und die mir eine E-Mail geschrieben hat. Sie will wissen, wie sie damit umgehen kann, wenn Eltern beim Spiel oder Training über das eigene Kind oder auch andere Kinder reden und das nicht immer positiv. Meist distanziert sie sich von den Eltern bzw. hält sich aus den Gesprächen raus, bekommt sie jedoch mit, wenn sie in unmittelbarer Nähe steht. Wie kann sie am besten reagieren, damit die anderen Eltern merken, dass sie da nicht mitmachen möchte und im besten Fall damit aufhören.

Ich möchte Dir ein paar Impulse geben, wie Du Dich in der Situation verhalten kannst, was Du als einzelne Person aber auch als Trainer*in tun kannst, damit sich dieses Verhalten nicht manifestiert, wie hilfreich es ist, den Blickwinkel zu verändern und dass es hin und wieder auch individuelle Lösungen braucht, um den Umstand in den Griff zu bekommen.

Read More

InsNetzgegangen_Eltern-Trainer-Gespräch©Richard Boyle/Unsplash

3 Tipps für Eltern, wie Dein Gespräch mit dem Trainer*in entspannter laufen kann

Die schönste Nebensache der Welt  kann für Dich schnell stressig werden

Nämlich dann, wenn denn Dein Sohn/Deine Tochter genervt und gefrustet vom Training nach Hause kommt und Du Dich überfordert und hilflos fühlst, weil Du nicht weißt, wie Du ihn/sie unterstützen kannst. Oder die Stimmung mal wieder schlecht ist, weil er/sie am Wochenende nicht spielt. Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Design Thinking@Daria Nepriakhina/Unsplash

Was der Fußball von Design Thinking lernen könnte

Design Thinking und was ich darüber kennengelernt habe

Vor ein paar Tagen, als alles noch „normal“ war, habe ich ein Seminar zum Thema Design Thinking Prozesse besucht. Kurz definiert ist Design Thinking ein Prozess zur Förderung kreativer Ideen. Dabei liegt der Fokus darauf, Ideen hervorzubringen, die sich am Endverbraucher orientieren und dessen Bedürfnisse befriedigen. Read More

InsNetzgegangen_Kinder- & Jugendfußball_Ferien_Chen Mizrach/Unsplash

3 Tipps, wie die Ferienplanung in der Mannschaft besser gelingen kann

Sollte sich der Familienurlaub nach der trainingsfreien Zeit im Fußball richten?

In einigen Wochen beginnen die Osterferien und die Sommerferien sind je nach Bundesland auch nicht mehr ganz soweit weg … Aus eigener Erfahrung und von einigen Eltern weiß ich, dass Ferien oder trainingsfreie Zeiten oftmals nicht frühzeitig genug kommuniziert werden. Read More