Uncategorized

Titelbild

Wir wollen der Dorfverein bleiben! Wie Elternarbeit dabei hilft!

Im Gespräch mit Dietmar Wurst

Bevor ich mich in meine wohlverdiente Sommerpause verabschiede, möchte ich dir heute noch ein ganz besonderes Gespräch mit auf den Weg geben – eines, das zeigt, wie Veränderung im Verein gelingen kann, wenn man nicht auf das perfekte Konzept wartet, sondern einfach den ersten Schritt geht.

In diesem Blogartikel habe ich mit Dietmar Wurst gesprochen. Er ist Vorsitzender und Ehrenamtskoordinator beim SUS Rünthe in Bergkamen-Rünthe. Der Verein ist nicht nur sportlich aktiv, sondern auch sozial, kreativ und strukturell stark aufgestellt – mit viel Herzblut und Engagement. Dietmar gibt uns Einblick in die Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Elternarbeit, das im Laufe eines Jahres entstanden ist. Dabei wurde nichts übergestülpt, sondern gemeinsam mit Eltern, Trainer*innen und Kindern erarbeitet.

Was du aus diesem Gespräch mitnehmen kannst? Sehr viel – vor allem aber: Es braucht keine große Theorie, sondern ein bisschen Mut, Zeit und Menschen, die mitziehen.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Onboarding©Canva

Leidenschaft alleine reicht nicht mehr!

Wir müssen den Amateurfußball gemeinsam stärken

Ich habe unsere Veranstaltung „Trainer*innen überfordert? Wie wir sie stärken und unterstützen können!“, die im März in Berlin stattgefunden hat, mit einem Impuls eingeleitet. In ihm habe ich mich mit dem Thema Leidenschaft beschäftigt. Leidenschaft ist etwas, was wir schnell mit dem Fußball verbinden. Menschen, die sich leidenschaftlich dem Sport auf und neben dem Platz verschreiben, Fans, die leidenschaftlich ihre Mannschaft unterstützen und jede Entwicklung mitmachen …

Inspiriert hat mich die Antwort eines/einer Teilnehmer*in. Im Rahmen der Anmeldung stellen wir immer ein paar Fragen an die Teilnehmer*innen, um mehr über ihre Bedürfnisse und Herausforderungen im Vorfeld zu erfahren. 

Und die Antwort einer Person auf die Frage „Was stellt dich vor die größte Herausforderung?“ war: „Immer gut gelaunt bleiben!“ Das hat mich überrascht, verwundert, aber auch berührt … Wenn die Rahmenbedingungen im Amateurfußball nicht optimal sind, vielleicht auch miserabel, dann immer gut gelaunt zu sein, halte ich für eine große Herausforderung. Und irgendwie hat mich diese Aussage nicht losgelassen.

Was sie mit Leidenschaft zu tun hat und warum sie mich an den ersten Trainer unseres Sohnes erinnert, erzähle ich dir in meinem heutigen Artikel.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Zuverlässigkeit Fußballeltern

Ich will den Fußballereltern nicht mehr hinterherrennen!

3 Tipps, wie du mehr Zuverlässigkeit in die Arbeit mit den Eltern bekommst

 

Ich möchte heute ein Thema aus dem Live-Webinar für Jugendleiter*innen aufgreifen, dass ich Ende August gegeben habe. Darin habe ich 4 Schritte verraten, mit denen du die Kommunikation mit den Spielereltern so auf- und ausbauen kannst, damit ihr gemeinsam ein entspanntes Umfeld für die Spieler*innen schafft und deine Arbeit unterstützt und wertgeschätzt wird.

Ein Teilnehmer beschreibt darin folgende Situation:

„Ich finde es total nervig, wenn man immer den Eltern hinterherlaufen muss, spielt das Kind jetzt am Wochenende oder nicht. Wir machen das zwar über eine App, was schon super ist, aber trotzdem muss ich immer wieder Eltern erinnern: sagt zu, sagt ab, was auch immer. Und da ist es wichtig soweit auf die Eltern zuzugehen, dass sie verstehen oder akzeptieren, wenn ihr Kind in der Mannschaft spielt, müssen bestimmte Dinge einfach mitgemacht werden.“

Read More

Jugendfußball Elternseite Komunikation Fußballeltern Susanne Amar

Klare Spielregeln helfen enorm für die Kommunikation miteinander!

Frederik Gruschka von Trainerevolution verrät dir, welche meiner Impulse er für seinen Traineralltag nutzt!

 

Frederik Gruschka, Trainer eines Handball-Jugend-Vereins, betreibt zusammen mit Larissa und Dustin Morscher die Trainerevolution. Vor einem Jahr lernten wir uns kennen, als Frederik für den Youtube-Kanal der Trainerevolution mit mir ein Interview zum Thema Elternkommunikation gemacht hat. In ihm sprachen wir u. a. über Erwartungen und wie wichtig es ist, sie klar zu formulieren, damit sie richtig eingeschätzt werden können und dadurch auch Enttäuschungen, Stress, Konflikte minimiert werden.

 

Read More