Jugendfußball

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash

Diese 3 Impulse machen dir dein Trainerleben leichter!

Warum du die Bedürfnisse der Eltern kennen solltest

 

Am Ende meiner Vorträge oder Workshops frage ich die Teilnehmer*innen immer, was sie aus der Veranstaltung mitnehmen und was ihr AHA-Moment ist. Das ist für mich immer ein ganz spannender Moment, da die Aussagen sehr individuell sind und ich darüber auch erfahre, wo ich meine Zielgruppe weiter unterstützen kann.

In meinem letzten Live-Webinar für Jugendleiter*innen schrieb ein Teilnehmer dazu in den Chat:

Eltern haben auch Bedürfnisse! Read More

3 Gründe, warum Elternarbeit 100 % nachhaltig ist!

Nachhaltigkeit: Geht auch in der Elternarbeit!

In Zeiten globaler Erwärmung und Klima-Schutz ist Nachhaltigkeit auch im Fußball ein wichtiges Thema. Rund um Soziales, Ökologie und Wirtschaft sind einige Vereine bereits recht zukunftsweisend unterwegs.

VfL Wolfsburg ist laut einer Nachhaltigkeitsanalyse, die Jörn Kleinschmidt, Vorsitzender des FC PlayFair! mit seinem Team zum Bundesligastart im August 2021 durchgeführt hat, Nachhaltigkeitsmeister. Auch Werder Bremen und FSV Mainz 05 schnitten ganz gut ab.

Ein Verein, der nicht in der Bundesliga kickt, der beim Thema Nachhaltigkeit jedoch die Nase extrem vorn hat, ist der FC Internationale Berlin. Denn FC Internationale ist der erste Amateurverein Deutschlands, der im letzten Jahr eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten hat. Auf dem Weg haben sie sich mit Fragen rund um Ökonomie, Soziales und Ökologie beschäftigt und schnell festgestellt, dass alle drei Bereiche wichtig sind, ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen. Read More

InsNetzgegangen_Ehrenamt_Jugendfußball©Hannah Busing/Unsplash

Ehrenamt auch zwischen 30 und 60! 3 Tipps, wie Eltern Aufgaben im Verein übernehmen werden

Ohne Ehrenamt gehts im Kinder-und Jugendfußball nicht!

Vor einigen Wochen habe ich an der Onlinekonferenz Rettet den Amateurfußball teilgenommen. Die Interessengemeinschaft ist von Engelbert Kupka 2017 ins Leben gerufen worden. Der Ehrenpräsident der SPVgg Unterhaching und weitere Aktive fordern mehr Unterstützung der Amateurvereine beim Deutschen Fußball-Bund.

In der Videokonferenz wurde viel Ärger über DFB und Landesverbände geäußert, auch die mangelnde Unterstützung der Politik und die fehlende Wertschätzung für die Ehrenamtlichen stieß auf Kritik. Im Rahmen unserer Diskussionen zum Thema Ehrenamt wurde deutlich, dass es zukunftsfähige Strukturen und Konzepte und finanzielle Unterstützungen braucht, will der Amateurfußball überleben.

Ein Aspekt, der mich überrascht hatte, war die Altersstruktur vieler Ehrenamtlicher. Sie sind meist unter 30 Jahre oder über 60 Jahre alt. In den Jahren dazwischen finden sich verschwindend wenige.

Daher lasse ich dich in diesem Artikel an meinen Gedanken teilhaben …

  • warum das so ist.
  • was sich verändern kann.
  • und wie du konkret Eltern für ehrenamtliche Arbeit in deinem Verein gewinnen kannst.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Zuverlässigkeit Fußballeltern

Ich will den Fußballereltern nicht mehr hinterherrennen!

3 Tipps, wie du mehr Zuverlässigkeit in die Arbeit mit den Eltern bekommst

 

Ich möchte heute ein Thema aus dem Live-Webinar für Jugendleiter*innen aufgreifen, dass ich Ende August gegeben habe. Darin habe ich 4 Schritte verraten, mit denen du die Kommunikation mit den Spielereltern so auf- und ausbauen kannst, damit ihr gemeinsam ein entspanntes Umfeld für die Spieler*innen schafft und deine Arbeit unterstützt und wertgeschätzt wird.

Ein Teilnehmer beschreibt darin folgende Situation:

„Ich finde es total nervig, wenn man immer den Eltern hinterherlaufen muss, spielt das Kind jetzt am Wochenende oder nicht. Wir machen das zwar über eine App, was schon super ist, aber trotzdem muss ich immer wieder Eltern erinnern: sagt zu, sagt ab, was auch immer. Und da ist es wichtig soweit auf die Eltern zuzugehen, dass sie verstehen oder akzeptieren, wenn ihr Kind in der Mannschaft spielt, müssen bestimmte Dinge einfach mitgemacht werden.“

Read More

InsNetzgegangen_Kommunikation_Trainer*in_Eltern©Yura-Timoshenko/Unsplash

Komm mit Spielereltern ins Gespräch, statt einen Bogen um sie zu machen

Elternkommunikation – so geht’s ganz leicht!

 

Dieser Beitrag wurde erstmals im August 2021 veröffentlicht und zuletzt im September 2022 aktualisiert und ergänzt.

In diesem Artikel zeige ich dir, …

  • wie du mit ganz kleinen Schritten, die dich nicht viel Mühe kosten, eine Beziehung zu deinem Gegenüber aufbaust – und du dafür kein Experte sein musst.
  • dass Kommunikation nicht nur verbal ist, welche Gesten bereits ausreichen, um dein Wohlwollen zu signalisieren.
  • was das für einen Impact hat.

Ich möchte mit einer kleinen Einleitung beginnen, wie wir kommunizieren, damit du besser verstehst, wie du die ersten Schritte machen kannst, um in eine intakte Kommunikation mit den Eltern zu kommen.

Read More

InsNetzgegangen_Podcast_Christoph Hellmeier InsNetzgegangen_Podcast_Christoph Hellmeier_Interview_Testimonial

Christoph Hellmeier: Wie sich meine Arbeit mit den Eltern durch den Workshop verbessert hat!

Die Arbeit mit den Eltern kann so einfach sein, wenn man weiß wie …

 

Im Frühjahr habe ich beim SV Eidelstedt in Hamburg meinem Workshop Elternkommunikation gehalten. Dazu hatte mich Christoph Hellmeier eingeladen. Christoph ist Sportkoordinator, Ausbildungs- und Leistungskoordinator der Fußballjugend, aktuell Trainer der D-Jugend und wie er selbst so schön sagt, „Mädchen für alles/Ansprechpartner für die Eltern bei Rückfragen.“

Auf Grund von Corona hat die Veranstaltung online stattgefunden und teilgenommen haben Trainer*innen und FSJler neben dem Fußball auch aus Kindertanzen, Kampfsport, Schwimmen und Freizeitsport.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Wertschätzung Dienstleister

Wie du es schaffst, nicht weiter nur Dienstleister zu sein, sondern die verdiente Wertschätzung der Spielereltern zu bekommen!

Was, wenn gar nicht das fehlende Interesse der Eltern schuld daran ist, dass so viele ihr Kind einfach nur am Fußballplatz absetzen?

 

Für die Recherche eines kostenlosen LIVE-Webinars für Jugendleiter*innen, das ich Ende Juli 2021 geben werde, habe ich im Vorfeld einige Gespräche mit ihnen geführt.

Und dabei ist mir ein Thema besonders ins Auge gesprungen, was alle beschäftigt:

Der Verein als Dienstleister.

Die Vereine, die mit den Eltern in den Austausch gehen wollen, berichten, dass es unabhängig von Corona mittlerweile normal ist, dass viele Eltern ihr Kind nur noch am Fußballplatz absetzen und nach dem Training wieder einsammeln. Sie steigen nicht aus, sind nicht bei den Spielen dabei und somit für den Jugendleiter*in und den Trainer*in nicht greifbar, um mit ihnen ins Gespräch zu gehen.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Kommunikation Jugendfußball Fußball Ute Stanggassinger Photo©Ute Stanggassinger

Sport-Mentaltrainerin Ute Stanggassinger: Der Spaß sollte an erster Stelle stehen!

Lass die Kinder einfach ihren Sport machen!

 

In der Podcast-Episode 42 ist Ute Stanggassinger mein Gast. Ute ist Sport-Mentaltrainerin und unterstützt junge Leistungssportler*innen und zeigt ihnen wozu sie mit mentaler Stärke und Selbstbewusstsein fähig sein können, wie sie mit Leistungsdruck und Stress besser umgehen können und im richtigen Moment kühlen Kopf bewahren. Sie steht neben den jungen Sportler*innen auch den Eltern und Trainern*innen als Sparringspartner zur Verfügung und hat auch schon mit Robin Gosens zusammengearbeitet (Interview-Video Ute und Robin), der derzeit in der Nationalmannschaft auf sich aufmerksam macht.

Ute war früher Leistungssportlerin, Nationalspielerin im Volleyball und hat nun das „Mentalhouse“, ihr eigenes Coaching-Business. Sie ist Mutter von zwei, mittlerweile erwachsenen, Kindern. Nach ihrer Sporttrainer-Ausbildung hat sie sich zusätzlich in der Persönlichkeitsentwicklung weitergebildet.

Mit Ute spreche ich über die Kommunikation und den Austausch zwischen jungen Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern, warum Eltern wichtig sind und wie wenig sie in den Sport und das Vereinsleben integriert sind.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Elternabend

5 Tipps, mit denen du deinen digitalen Elternabend strukturiert planst

Wie du den lästigen Elternabend so planst, dass auch viele Eltern teilnehmen!

 

Der Elternabend hat ja immer so einen bitteren Beigeschmack. „Langweilig … Immer das Gleiche … Muss man gar nicht hingehen …“, sagen die Eltern. „Der wird gar nicht angenommen … Es kommen doch immer nur die gleichen Eltern … Brauchen wir denn den überhaupt?“, sagen die Trainer*innen.

Dabei ist ein Elternabend so wichtig. Richtig geplant und strukturiert, hilft er dir auf den verschiedenen Ebenen. Daher empfehle ich immer, mindestens 1 -2 Elternversammlungen pro Saison zu machen.

Und wegen Corona und den damit verbundenen Einschränkungen sollte er auf gar keinen Fall ausfallen. Auch jetzt ist er machbar, und zwar digital und ganz ehrlich, es war noch nie so einfach, sich an einem Ort zu treffen. Easy vom Sofa, ohne aus dem Haus zu gehen, Fahrtzeiten zu planen, einen Babysitter zu organisieren …

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Sichtbarkeit

3 Tipps, mit denen dich alle Eltern deines Vereins kennen werden

 

Wie du als Jugendleiter*in garantiert Sichtbarkeit erlangst!

 

Heute möchte ich dir gerne etwas erzählen. Eine Geschichte über jemanden, den ich kenne. Wir nennen ihn mal Peter …

Peter ist Jugendleiter der Fußballabteilung in einem Breitensportverein. Es ist vor Jahren zusammen mit seinem Sohn in den Verein gekommen, als der mit dem Fußball spielen angefangen hat. Peter hat früher selbst Fußball gespielt, ist auch heute noch in der Seniorenmannschaft aktiv und ist auch immer mal wieder Trainer einer Kinder- oder Jugendmannschaft in seinem Verein. Also, er bringt einen breiten Erfahrungsschatz mit als aktiver Spieler, Trainer und Vater eines Fußballspielenden Sohnes.

Er ist mit Leidenschaft dabei und versucht die Mannschaft seines Sohnes wie auch den Verein zu unterstützen, wo er kann. Ehrenamtlich versteht sich, denn anders ist das für den Verein nicht möglich. Daher wundert es auch nicht, dass er vor 3 Jahren, als die Position des Jugendleiters neu besetzt werden sollte, nicht gezögert und sich gemeldet hat. Schnell hat er auch noch den Lehrgang für den Jugendleiter absolviert. Peter macht das alles ehrenamtlich, neben seinem Job, seiner Familie und Freunden.

Read More