Jugendfußball

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Kommunikation_Sprechstunde@depositphotos

5 Gründe, warum du eine Eltern-Sprechstunde brauchst

Mit einer regelmäßigen Sprechstunde kannst du bis zu 1,5 Stunden im Monat sparen!

 

„Mir graut es immer davor, wenn das Training zu Ende ist. Dann stürzen sich die Eltern auf mich wie Motten auf das Licht und wollen reden.“

Das hat mir vor ein paar Wochen ein Jugendtrainer gesagt, als wir über seine Elternarbeit gesprochen haben. Für ihn ist das ein Stressfaktor, den er nicht mehr haben will.

Dieser dauernde und vor allem ungeplante Austausch kostet nicht nur Kraft und Nerven, sondern auch viel Zeit. Und gerade das ist etwas, was du als ehrenamtliche(r) Trainer*in im Kinder- und Jugendfußball neben deinem „hauptamtlichen“ Leben wenig hast.

In diesem Blogartikel teile ich meine Erfahrungen und zeige ich dir, wie dir klare Regeln dabei helfen, die Gespräche zeitlich zu strukturieren und wie du so amtlich Zeit sparen kannst, die du für dich effektiv nutzen kannst. Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Zusammenarbeit_Handout@Depositphotos_14079908

Warum du diese 3 Tipps kennen solltest, wenn du entspannt mit anspruchsvollen Eltern arbeiten willst!

So wirst du zufriedener in deiner Arbeit

Es gibt Eltern, die wollen nach jedem Training mit dir sprechen.

Andere glauben, dass ihr Kind bereits in jungen Jahren kurz vor der Profikarriere steht.

Wieder andere verlangen, dass du ihren Sohn immer von Anfang an spielen lassen sollst.

Die Liste könnte ich noch ellenlang fortsetzen …

Was sie eint, ist, dass sie alle einen Anspruch, eine bestimmte Erwartung an dich haben. Viele von ihnen fordern diese auch regelmäßig ein, was deine Arbeit als Trainer*in sehr anstrengend machen kann.

Ich möchte betonen, dass sich nicht alle Eltern anspruchsvoll verhalten. Und die, die es tun, weder negativ noch positiv bewertet werden. Ich möchte, dass du den Umstand einfach wahrnimmst und dir bewusst machst, dass du daran etwas verändern kannst.

In diesem Blogartikel teile ich meine Erfahrungen mit dir und erkläre dir, warum sich einige Eltern so verhalten und wie dir Klarheit und Kommunikation dabei helfen, Ansprüche zu reduzieren. So kommst du zufriedener in deinem Fußballalltag mit den Eltern in die Zusammenarbeit.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit©Susanne Amar

3 Gründe, warum du Elternarbeit zur Chefsache machen solltest!

Elternarbeit „mal so nebenher“ funktioniert nicht!

 

Klaus kümmert sich doch eh um die Mitgliedsanträge und da kann er sich doch auch noch um die Eltern kümmern.

Oder

Paula ist doch als pädagogische Leiterin eh im Kontakt mit den Eltern. Dann soll sie doch das neue Elternkonzept übernehmen.

So oder so ähnlich höre ich diese Aussagen sehr oft aus Amateurvereinen und Nachwuchsleistungszentren, wenn es um die Zusammenarbeit zwischen Spielereltern und Trainer*in und Verein geht.

Eins ist ganz klar: Elternarbeit ist nichts, was du mal „ebenso nebenher“ machst.

Wenn du das glaubst, ist dir nicht bewusst, wie wichtig die Elternarbeit für den Kinder- und Jugendfußball ist.

Damit bist du aber nicht alleine.

Viele Vereine schenken der Zusammenarbeit mit Eltern nicht die nötige Aufmerksamkeit und nehmen sich dadurch auch die Möglichkeit, die Ressource Eltern optimal zu nutzen.

Diesen Rohdiamanten lassen viele links liegen.

Dabei könnten sie mit Struktur, Klarheit und vor allem dem Wunsch der Zusammenarbeit den (Mehr-)Wert toll nutzen.

Die Komfortzone zu verlassen fällt nie leicht, geht mir auch nicht anders. Ich weiß aber, dass es mir neue Möglichkeiten eröffnet, wenn ich den 1. Schritt in die Veränderung mache. Doch dazu muss ich ihn kennen.

In diesem Blogartikel erzähle ich dir, …

  • wie sinnvoll es ist, dass Ziel vor dem Start ganz genau zu benennen
  • wie du dir Stress ersparst
  • warum es nicht schlimm ist, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit©Vallejo123/Fotolia

So geht Elternarbeit

5 Fragen, die dir den Einstieg in die Elternarbeit einfach machen

 

Die meisten Vereine im Amateurbereich kommen mit ihren Kapazitäten an ihre Grenzen. Viele Nachwuchsleistungszentren könnten ihre Spieler noch effizienter ausbilden, wenn sie auch die mit ins Boot holen, die bereits da sind. Ich spreche von den Spielereltern.

Viele Vereine haben noch nicht verstanden, wie wichtig Eltern im Kinder- und Jugendfußball sind. Richtig eingebunden, können sie dich kompetent unterstützen und werden zu einem Gesprächspartner*in auf Augenhöhe.

Häufig belassen Vereine, Jugendleiter*innen, Trainer*innen oder andere Leitungspositionen lieber alles beim Alten, als sich der Herausforderung zu stellen, weil sie nicht wissen, wie.

In diesem Blogartikel erfährst du, wie du in das Thema Elternarbeit starten kannst und wer dir dabei helfen kann.

Read More

InsNetzgegangen_Teamwork_Jugendfußball©Helena Lopes/Unsplash

Warum du diese 3 Tipps ausprobieren solltest, wenn du erfolgreich mit den Eltern arbeiten möchtest!

Die Perspektive zu wechseln, verändert eure Zusammenarbeit positiv!

Mein Trainerkollege wird schon wissen, dass er für den Aufbau der Trainingseinheit morgen verantwortlich ist.

Der Spielermutter sollte doch klar sein, was sie erwartet.

Das weißt doch jeder, dass auf dem Platz nicht geraucht wird.

Kommt dir diese Art der Aussagen bekannt vor? Vermutlich hast du sie schon oft gehört und auch schon selbst ausgesprochen. Nämlich immer dann, wenn Erwartungen, die man selbst an etwas oder an jemanden richtet, nicht erfüllt werden.

Denn oft gehen wir davon aus, dass mein Gegenüber schon weiß, was ich will, meine und wünsche. Jedoch ist das ohne klare Information von mir schwer bis unmöglich.

Schnell führt das zu Missverständnissen, Stress und Konflikten.

Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, erkläre ich dir, wie wichtig Informationen und Regeln hierbei sind und worauf du achten solltest, damit du bereits im Vorfeld die Basis für eine klare und vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffst. Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Leidenschaft_10 Gründe_©Martin Rottenkolber

10 Gründe, warum ich meine Arbeit als Kommunikationsexpertin so liebe

Ich würde nichts anderes machen wollen …

Wenn ich erzähle, dass ich Kommunikationsexpertin im Kinder- und Jugendfußball bin, dann erhalte ich die zwei immer gleichen Reaktionen:

Nr. 1: „Wie bist du denn dazu gekommen?“

Nr. 2: „Das ist aber auch dringend notwendig!“

Finde ich auch und sehe viele Möglichkeiten, etwas an der bisherigen Kommunikation zwischen Eltern und Trainer*innen zu verändern. Bereits mit kleinen Impulsen und großer Wirkung.

In meiner Arbeit unterstütze ich Trainer*innen und Jugendleiter*innen darin, eine wertschätzende Zusammenarbeit zu schaffen, um gemeinsam bestmögliche Voraussetzungen für die Spieler*innen zu schaffen. Und selbst Spaß am Sport bzw. Hobby ihres Kindes zu haben.

Miteinander reden und zusammenzuarbeiten sind dabei die beiden wichtigen Faktoren. Zwei Dinge, an denen ich besonders Gefallen finde und die auch neben dem Platz sehr wichtig sind.

In diesem Blogartikel verrate ich dir die 10 Gründe, warum ich meinen Job so liebe. Ich möchte mit dir meine Erfahrungen teilen und dir gleichzeitig dadurch zeigen, dass der Weg der Veränderung gar nicht so steinig sein muss.

Read More

InsNetzgegangen_Elternabend_perfekt planen©Antenna/unsplash

Diese 3 Tipps helfen dir, deinen Elternabend perfekt zu planen

So kommen die Eltern zu deinem Elternabend

Wie viele Elternabende soll ich in der Saison machen? Was kann ich machen, damit die Eltern auch kommen? Wie kann ich mich gut auf die Fragen und Themen der Eltern vorbereiten?

Viele Fragen, die mir zum Thema Elternabend regelmäßig gestellt werden.

Die einen machen ihn zu Beginn der Vorbereitung, die anderen warten damit bis nach den Ferien. Andere wiederum machen gar keinen, wieder anderen wird es von der Jugendleitung freigestellt einen zu machen, die einen machen ihn online, die anderen offline …

Also, es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Für viele ist der Elternabend ein lästiges Übel.
Dass er auch Spaß machen kann, dieses Gefühl kennen viele nicht.

Leider! Aber es geht auch anders …

Weil ich weiß, dass ein guter Elternabend die halbe Miete ist, erkläre ich dir, wie du über den ersten Elternabend den Grundstein für ein gutes Miteinander mit den Eltern schaffen kannst und wie das Treffen Mehrwert für dich und die Eltern bietet.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit_Ziele©Giorgio Trovato/Unsplash

Ziele in der Elternarbeit lassen sich erfolgreich umsetzen

Diese 3 Tipps helfen dir, dein Ziel zu erreichen!

 

Wenn es um Computertechnik geht, mache ich darum noch heute gerne einen Bogen.

Warum?

Weil es ein Thema ist, in dem ich mich wenig auskenne, ich es für meine Arbeit aber brauche. Das führt dazu, dass ich in der Vergangenheit mal ein Ziel nicht umgesetzt habe.

Mittlerweile habe ich für mich Strategien entwickelt, wie ich vorgehen kann, um ans Ziel zu kommen, ohne der Computercrack zu sein.

Kommt dir das aus der Elternkommunikation bekannt vor?

Du möchtest die Zusammenarbeit mit den Spielereltern verändern, bemühst dich, hast ein Ziel vor Augen, die Umsetzung gerät ins Stocken und führt dazu, dass du es aufgibst?

In meinem Blogartikel teile ich meine Erfahrungen mit dir, damit auch du an dein Ziel kommst – egal, wie groß oder klein es ist. Und ohne Kommunikationsexperte*in zu sein.

Ich erkläre dir, was Minimalziele sind und wieso du sie unbedingt einsetzen solltest, um ans Ziel zu kommen und dass es dich nicht weiterbringt, darauf zu warten, dass jemand den ersten Schritt macht. Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash InsNetzgegangen_Jugendfußball_Eltern_Bedürfnis_Trainer©Mick Haupt/Unsplash

Diese 3 Impulse machen dir dein Trainerleben leichter!

Warum du die Bedürfnisse der Eltern kennen solltest

 

Am Ende meiner Vorträge oder Workshops frage ich die Teilnehmer*innen immer, was sie aus der Veranstaltung mitnehmen und was ihr AHA-Moment ist. Das ist für mich immer ein ganz spannender Moment, da die Aussagen sehr individuell sind und ich darüber auch erfahre, wo ich meine Zielgruppe weiter unterstützen kann.

In meinem letzten Live-Webinar für Jugendleiter*innen schrieb ein Teilnehmer dazu in den Chat:

Eltern haben auch Bedürfnisse! Read More

3 Gründe, warum Elternarbeit 100 % nachhaltig ist!

Nachhaltigkeit: Geht auch in der Elternarbeit!

In Zeiten globaler Erwärmung und Klima-Schutz ist Nachhaltigkeit auch im Fußball ein wichtiges Thema. Rund um Soziales, Ökologie und Wirtschaft sind einige Vereine bereits recht zukunftsweisend unterwegs.

VfL Wolfsburg ist laut einer Nachhaltigkeitsanalyse, die Jörn Kleinschmidt, Vorsitzender des FC PlayFair! mit seinem Team zum Bundesligastart im August 2021 durchgeführt hat, Nachhaltigkeitsmeister. Auch Werder Bremen und FSV Mainz 05 schnitten ganz gut ab.

Ein Verein, der nicht in der Bundesliga kickt, der beim Thema Nachhaltigkeit jedoch die Nase extrem vorn hat, ist der FC Internationale Berlin. Denn FC Internationale ist der erste Amateurverein Deutschlands, der im letzten Jahr eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten hat. Auf dem Weg haben sie sich mit Fragen rund um Ökonomie, Soziales und Ökologie beschäftigt und schnell festgestellt, dass alle drei Bereiche wichtig sind, ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen. Read More