Elternarbeit

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit©Susanne Amar

5 Mythen rund um den Elternabend!

Meine 5 Tipps für einen erfolgreichen Elternabend!

 

Die einen machen ihn ab und zu. Die anderen finden ihn grässlich. Einige Vereine stellen es ihren Trainer*innen frei, ob sie einen machen oder nicht. Wieder andere machen ihn gar nicht. Ich spreche vom Elternabend.

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass er für  viele Trainer*innen UND Eltern ein lästiges Übel ist. Daher verwundert es nicht, dass es ebenso viele Mythen gibt, die sich um ihn ranken. 

In meinen Blogartikel nehme ich mir 5 Mythen vor, die du ab sofort nicht mehr glauben solltest, wenn du deinen nächsten Elternabend erfolgreich gestalten möchtest. Und ich zeige dir natürlich, wie du es anders machen kannst. Dazu findest du unter jedem Mythos eine Frage, die du beantworten kannst und die dir so mehr Klarheit verschafft.

Denn gut vorbereitet ist der Elternabend ein hilfreiches Tool für dich, um mit den Eltern in eine gewinnbringende Zusammenarbeit zu kommen.

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Ernährung_Workshop©KatieSmith/Unsplash

Ein Ernährungsworkshop ohne Eltern ist rausgeworfenes Geld

Workshop mit großem Mehrwert statt „Alibiveranstaltung“

 

Ein Ernährungsworkshop ohne Eltern ist rausgeworfenes Geld.

Das klingt erst einmal hart, doch möchte ich dir erklären, wie ich zu der Aussage komme.

Unser Sohn hatte mit ca. 16 Jahren in seinem damaligen Nachwuchsleistungszentrum den ersten Ernährungsworkshop: 1,5 Stunden erhielten er und seine Mannschaftskollegen anhand einer PowerPoint-Präsentation Infos, wie wichtig eine sportgerechte Ernährung für sie ist, welche Nahrungsmittel dafür sinnvoll sind und warum Fast Food nicht die optimale Wahl ist.

Zum Schluss bekamen sie die Ernährungspyramide schön laminiert in die Hand gedrückt, die bei uns an der Pinnwand landete und die er sich nie mehr anschaute. Die Veranstaltung hat weder bei ihm noch bei den meisten anderen Jungs den Impuls gesetzt, etwas zu verändern.

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Ernährung_Workshop©a_mikos/Getty Images

Warum? Weil sie es nicht umsetzen konnten und es sie nicht wirklich interessierte …

Obwohl das nun fast 9 Jahre her ist, gestalten viele Vereine diese Angebote noch immer in dieser Form und sie kommen bei den Spielern noch immer so wenig an.
In meinen Blogartikel möchte ich dir daher zeigen, …

  • warum ich glaube, dass es ein Umdenken braucht
  • wie so ein wichtiges Thema so umgesetzt wird, dass es den gewünschten Mehrwert für den Verein und Spieler hat
  • warum die Eltern unbedingt teilnehmen MÜSSEN

Read More

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Elternarbeit©Susanne Amar

3 Gründe, warum du Elternarbeit zur Chefsache machen solltest!

Elternarbeit „mal so nebenher“ funktioniert nicht!

 

Klaus kümmert sich doch eh um die Mitgliedsanträge und da kann er sich doch auch noch um die Eltern kümmern.

Oder

Paula ist doch als pädagogische Leiterin eh im Kontakt mit den Eltern. Dann soll sie doch das neue Elternkonzept übernehmen.

So oder so ähnlich höre ich diese Aussagen sehr oft aus Amateurvereinen und Nachwuchsleistungszentren, wenn es um die Zusammenarbeit zwischen Spielereltern und Trainer*in und Verein geht.

Eins ist ganz klar: Elternarbeit ist nichts, was du mal „ebenso nebenher“ machst.

Wenn du das glaubst, ist dir nicht bewusst, wie wichtig die Elternarbeit für den Kinder- und Jugendfußball ist.

Damit bist du aber nicht alleine.

Viele Vereine schenken der Zusammenarbeit mit Eltern nicht die nötige Aufmerksamkeit und nehmen sich dadurch auch die Möglichkeit, die Ressource Eltern optimal zu nutzen.

Diesen Rohdiamanten lassen viele links liegen.

Dabei könnten sie mit Struktur, Klarheit und vor allem dem Wunsch der Zusammenarbeit den (Mehr-)Wert toll nutzen.

Die Komfortzone zu verlassen fällt nie leicht, geht mir auch nicht anders. Ich weiß aber, dass es mir neue Möglichkeiten eröffnet, wenn ich den 1. Schritt in die Veränderung mache. Doch dazu muss ich ihn kennen.

In diesem Blogartikel erzähle ich dir, …

  • wie sinnvoll es ist, dass Ziel vor dem Start ganz genau zu benennen
  • wie du dir Stress ersparst
  • warum es nicht schlimm ist, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Read More

Susanne Amar Jugendleiter Jugendfußball Kommunikation Fußball Sichtbarkeit

3 Tipps, mit denen dich alle Eltern deines Vereins kennen werden

 

Wie du als Jugendleiter*in garantiert Sichtbarkeit erlangst!

 

Heute möchte ich dir gerne etwas erzählen. Eine Geschichte über jemanden, den ich kenne. Wir nennen ihn mal Peter …

Peter ist Jugendleiter der Fußballabteilung in einem Breitensportverein. Es ist vor Jahren zusammen mit seinem Sohn in den Verein gekommen, als der mit dem Fußball spielen angefangen hat. Peter hat früher selbst Fußball gespielt, ist auch heute noch in der Seniorenmannschaft aktiv und ist auch immer mal wieder Trainer einer Kinder- oder Jugendmannschaft in seinem Verein. Also, er bringt einen breiten Erfahrungsschatz mit als aktiver Spieler, Trainer und Vater eines Fußballspielenden Sohnes.

Er ist mit Leidenschaft dabei und versucht die Mannschaft seines Sohnes wie auch den Verein zu unterstützen, wo er kann. Ehrenamtlich versteht sich, denn anders ist das für den Verein nicht möglich. Daher wundert es auch nicht, dass er vor 3 Jahren, als die Position des Jugendleiters neu besetzt werden sollte, nicht gezögert und sich gemeldet hat. Schnell hat er auch noch den Lehrgang für den Jugendleiter absolviert. Peter macht das alles ehrenamtlich, neben seinem Job, seiner Familie und Freunden.

Read More