Fußballeltern

InsNetzgegangen_Jugendfußball_Kommunikation©Canva

Wenn das Kind in den Fußballverein will

Der Vereinseintritt ist eine Familienentscheidung

Als Mutter eines fußballspielenden Sohnes kann ich das nur bestätigen. Als er mit sechs Jahren in seinen ersten Verein eintrat, war mir nicht klar, wie sehr sein Hobby auch mich und unser Familienleben einnehmen würde. Damit bin ich nicht allein – vielen Eltern geht es genauso. Dennoch gehen viele Vereine davon aus, dass Eltern die Grundlagen des Fußballs und die Anforderungen an Kind und Familie bereits kennen, wenn sie ihr Kind anmelden.

Da das im Vereinsalltag jedoch anders ist, möchte ich in meinem Blogartikel einerseits auf die Eltern schauen und was es für sie bedeutet, wenn ihr Kind Fußball spielt und andererseits den Vereinen Impulse an die Hand geben, um die Eltern von Beginn an informativ mitzunehmen. So prallen die unterschiedlichen Erwartungshaltungen weniger aufeinander und Konflikte werden reduziert.

Read More

Elternabend: Online vs. Offline

Ich zeige dir die jeweiligen Vorteile!

In den letzten drei Jahren haben wir gelernt, wie wir auch online arbeiten, Meetings abhalten, Gespräche führen und Informationen austauschen können. Videokonferenz-Tools wie Zoom, Microsoft Teams, GoToMeeting u. ä. kennt mittlerweile jede(r).

Langsam kehren wir wieder mehr zu Präsenzveranstaltungen zurück und ja, es ist schön wieder gemeinsam mit Teilnehmer*innen in einem Raum zu sein und zu arbeiten. Doch gleichzeitig gefällt mir die Flexibilität, die das virtuelle Arbeiten uns bietet, sehr gut.

Ich empfinde die Onlinearbeit als eine sehr gelungene Ergänzung zur Präsenzarbeit und bin ein großer Fan davon, beides – offline und online – miteinander zu kombinieren.

Vor allem für den Elternabend finde ich beides interessant und gut umsetzbar.

In diesem Artikel möchte ich dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Online- und Offline-Elternabend zeigen, sodass du siehst, welche Vorteile jede Umsetzung hat und du für dich entscheiden kannst, was gut zu dir passt.

Read More

Jugendfußball Kommunikation Gewissen Fußballelteren Susanne Amar

3 Tipps, wie Dir ein gutes Zeitmanagement gelingt , wenn mehr als eins Deiner Kinder Fußball spielt

Das schlechte Gewissen muss nicht sein!

 

Ich habe vor ein paar Wochen eine E-Mail einer Mutter erhalten, deren beide Söhne Fußball spielen. Der Ältere im Nachwuchsleistungszentrum mit 4 Mal Training in der Woche, jedes Wochenende Spiel und erheblichem Zeitaufwand, der Jüngere im Heimatverein. Und ihre Frage ist: Wie sie es mit einem guten Zeitmanagement hinbekommt, dass das zweite Kind nicht zu kurz kommt. Ein Gedanke, den ich auch sehr gut kenne. Nicht nur aus fünf Jahren in NLZs, sondern auch aus der Zeit davor. Und es betrifft viele Eltern, die mehrere Kinder haben unabhängig  davon, wo sie spielen.

Read More