Wieso hört man von so vielen Jugendtalenten später nichts mehr?
Diese Frage habe ich vor ein paar Wochen auf Facebook gestellt, nachdem ich einen Artikel über den Hertha BSC-Trainer Pal Dárdai gelesen habe, den die mangelnde Motivation seines Spielers und ehemaligen Jugendtalents Sinan Kurt ärgerte.
Nachwuchsspielern wird bereits in jungen Jahren ein überragendes Talent bescheinigt. Sie spielen oft in einem Nachwuchsleistungszentrum, wechseln problemlos von einer Jugend in die nächste, sind Stammspieler in ihrer Mannschaft, Perspektivspieler in ihrem Verein und spielen – wenn es richtig gut läuft – in der U-Nationalmannschaft. Und an irgendeinem Punkt ruckelt es, meist beim Wechsel zu den Senioren, spätestens kurze Zeit nach Einstieg bei den Profis. Sie geben nicht alles, ruhen sich aus auf dem, was sie bis dahin erreicht haben, sind unmotiviert, glauben „es geschafft zu haben“. So nehmen wir es als Außenstehende wahr und reagieren mit Unverständnis, dass der Spieler nicht alles gibt. Vor allem wenn er dazu noch ein monatliches Gehalt hat, von dem eine vierköpfige Familie einen Monat leben muss.
Ich glaube, es ist nicht ganz so einfach. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Klar, ist vorrangig der Spieler selbst für seine Leistung verantwortlich. Ist seine Motivation nicht intrinsisch gesteuert, wird es auf Strecke schwer für ihn. Und für sein Umfeld ebenso – Trainer, Eltern, Betreuer. Denn das beständige Motivieren von außen raubt auf Dauer allen den letzten Nerv.
Ich wage mal zu bezweifeln, dass die gemachten Zukunftsprognosen wirklich für einen jungen Menschen greifbar sind. Ich spreche hier von Jugendlichen, die oft außer der Schule und dem Fußball noch nicht viel erlebt haben. Und sie sollen dann reflektiert über ihr (Fußball-) Leben nachdenken? Ganz schön viel verlangt, wie ich finde. Außerdem kenne ich keinen Berufszweig, in dem einem Lehrling ein besonderes Talent und das Ziel des erfolgreichen Abschlusses sowie einer guten Bezahlung bereits vor Beginn der Ausbildung so in Aussicht gestellt wird wie im Fußball.
Seine Komfortzone zu verlassen, um sich der neuen Herausforderung zu stellen und weiterzukommen?
Etwas, was viele Menschen nicht wollen, aber Einige von uns durch unsere Lebenserfahrungen wissen, wie wichtig und ja, wie toll so etwas sein kann. Aber das weiß ein 18-, 19-, 20-, 21-jähriger – noch – nicht. Ist ja auch nicht einfach und ich kenne den ein oder anderen meiner Freunde, dem das in zunehmendem Alter auch noch schwer fällt. Ist also nicht alters- oder branchengebunden :-).
Viel mehr ist die Frage, ob es dieses „Rundum-sorglos-Paket“ braucht, um den Nachwuchs gut auszubilden? Wie soll jemand, dem in dem Alter „Puderzucker in den Po gepustet“ wird, einen differenzierten Blick auf sein Leben haben? Was braucht jemand, der zwar im täglichen Training seinen Platz behaupten muss, aber noch nicht wirklich um etwas „kämpfen“ musste?
Und hier komme ich zum nächsten Punkt. Wenn ich etwas nicht weiß, dann kann ich es auch nicht können. Engagierte Vereine, Nachwuchsleistungszentren, Fußballschulen bilden technisch gut aus und versuchen bei ihren SpielernInnen schon früh – spätestens ab der B-Jugend – den Blick für den Profibereich zu schärfen. Sie dürfen dann mal in der U23 oder in der 1. Mannschaft mittrainieren, ein Freundschaftsspiel bei den Profis bestreiten oder sogar ins Trainingslager mitfahren. Aus meiner Arbeit als Coach, aber auch aus eigener Erfahrung weiß ich, wie stolz es die jungen Menschen macht, dies erleben zu dürfen. Und natürlich haben sie das Gefühl, dass „da was geht…“. Ehrlich, hätte ich auch.
Fatal ist, wenn sie kein Feedback auf dieses Intermezzo bekommen, was leider viel zu oft passiert und auch Bernhard Peters, Direktor Sport beim HSV bemängelt.
In seinem FAZ-Interview „Trainer sind zu wenig geschult“ vom 25.03.2015 sagt er, dass A-Jugend-Spieler oft nicht wissen wo sie hingehören. Mal trainieren sie bei der U23, mal bei den Profis, werden dann kommentarlos wieder zurückversetzt.
[…]. Im Fußball wird den Jungs viel zu wenig transparent erklärt, wo sie wirklich stehen. Das liegt auch daran, dass die Trainer zu wenig geschult sind emotionale Bindungen aufzubauen und die Entwicklung der Jungs kommunikativ vertrauensvoll zu begleiten. […]
Bei all unseren Meinungen, die wir uns schnell bilden, sollten wir nicht vergessen, dass es hier um junge Menschen geht, die erst am Anfang ihres eigenständigen Lebens stehen. Wie jeder andere in dem Alter brauchen auch sie Anerkennung, Zuspruch und Unterstützung und nicht bei jedem läuft es wie am Schnürchen.
Ich glaube nicht, dass aus jedem Talent ein Profi wird, es wird ja auch nicht aus jedem Musikstudent ein Mozart. Denn es ist nicht nur die Einstellung, die zählt, sondern der richtige Berater, der richtige Wechsel zum richtigen Zeitpunkt, nicht nur unter finanziellen Aspekten, Verletzungen, etc. Ich glaube aber, dass die Verantwortung nicht nur beim Spieler liegt, sondern auch bei allen anderen Verantwortlichen im Jugendfußball.
Mehr dazu könnt Ihr in meinem Buch Ins Netz gegangen – Mein Leben mit einem Nachwuchskicker zwischen Schulbank und Torjubel lesen, das Ende September erscheint.
Hallo Susanne,
zuerst: Ich bleibe einfach mal beim sportlichen ,,Du“ 😉
Mit Interesse habe ich diesen und einige andere Beiträge auf deiner Seite gelesen. Mir gefällt es besonders gut, dass Du die Szene ,,(Nachwuchs-)Fußball“ vermehrt aus der Elternperspektive betrachtest und hierzu auch deine Hilfe anbietest. Ich denke, sofern sich eine Familie mit ihrem Kind für den Leistungssport (i.d.F. NLZ) bewusst entscheiden, dass sämtliche Hilfe angebracht ist, die dem Kindern & Eltern den Umgang mit diesem Sportsystem im Alltag erleichtern, sodass vor allem das Kind davon nicht ,,aufgefressen“ wird. Aus eigener Erfahrung kann ich allgemein mal behaupten, dass es erstmal wichtig ist, die Anzahl solcher Ansprechpartner überhaupt hochzuschrauben (es sind zu wenige) – wenn nötig, kann man dann im nächsten Schritt noch über deren Qualität reden.
Das Zitat in deinem Beitrag …
,,[…]. Im Fußball wird den Jungs viel zu wenig transparent erklärt, wo sie wirklich stehen. Das liegt auch daran, dass die Trainer zu wenig geschult sind emotionale Bindungen aufzubauen und die Entwicklung der Jungs kommunikativ vertrauensvoll zu begleiten. […]“
… ist eigentlich der wahre Aufhänger für mich gewesen, wieso ich dir jetzt schreibe. Ich möchte diesem Zitat nicht nur komplett beistimmen, sondern ich habe mir in ähnlicher Art und Weise Gedanken über diese Problematik gemacht und bin dazu gekommen, dass das ein weiteres Grundproblem vor allem darin liegt, dass die Kinder und Jugendliche die Freude am eigentlichen Spiel verlernt bzw. (direkt oder indirekt) falsch übertragen bekommen – hat sicherlich viele Gründe, könnte man sich zu Tode quatschen 😉
Ich möchte gerne, anlehend an deinen Beitrag, meinen Beitrag aus meinem eigenen Blog als Zusatz oder Weiterführung dalassen – wie auch immer: https://www.derkleinelionel.net/2017/03/24/der-sieg-%C3%BCber-die-freude-am-spielen/
Sofern Du meinen Link als Werbung in eigener Sache betrachtest und dich das stört, dann lösche einfach meinen Kommentar 🙂 Ich dachte lediglich, es könnte für weitere/zusätzliche Gedanken nützlich sein.
Bitte behalte dir den Mut weiterhin dieses (Sport-)System zu hinterfragen. Ich freue mich immer, kritisch-sinnvolle Meinungen von anderen Menschen hinsichtlich der heutigen Kinder- und Jugendwelt zu lesen 🙂
Bleib am Ball und beste Grüße aus Hessen!
Rainer
Hallo Rainer,
Freue mich, dass Dir mein Beitrag gefällt und wir ähnliche Ansätze haben. Und ganz lieben Dank für die Geschichte vom kleinen Lionel und seinem Opa… Möchte sie jedem ans Herz legen, der den SpielernInnen die Lust und Leidenschaft am Fußball erhalten möchte bzw. ihnen verdeutlichen möchte, weshalb sie Fußball spielen 🙂